Um den Ruf von Online-Spielen ist es da und dort nicht über die Maßen gut bestellt. Kritiker assoziieren mit ihnen Kosten, Zeitverschwendung und Vereinsamung. Selbst sie werden aber die untrüglichen Vorteile eines intelligenten Gebrauchs von Online-Spielen nicht in Abrede stellen können. So machen die Online-Spiele richtig Spaß, zaubern den Spielern ein Lächeln ins Gesicht und warten mit der reellen Chance eines ansehnlichen Gewinns auf. Vor allen Dingen ist es aber eine wissenschaftlich erwiesene Tatsache, dass Online-Spiele die Gesundheit stärken.
Leistungssteigerung – eine Möglichkeit für Unternehmen
Schüler hätten unter Garantie ihre helle Freude daran, wenn sie künftig dazu angehalten würden, in den Pausen ein paar Runden online zu spielen. Während da der Wunsch der Vater des Gedankens sein dürfte, ist es durchaus denkbar, dass stressgeplagte Unternehmensmitarbeiter nächstens die Gelegenheit haben, sich von einem anstrengenden Meeting durch ein Webabenteuer zu erholen.
„Rise of the Pharaohs“, „Starburst“ und „Gods of Gold“ nennen sich einige der Spiele, die bei 888casino gefunden werden können, sich großer Beliebtheit erfreuen und als Amüsement für zwischendurch geeignet sind. Während „Rise of the Pharaohs“ die Spieler ins Ägypten zur Zeit der Pharaonen entführt und mit 15 festen Gewinnlinien und einem progressiven Jackpot für spannende Unterhaltung sorgt, punktet „Starburst“ durch die Einfachheit und die doppelten Gewinnchancen. Werden drei oder mehr Symbole derselben Art angezeigt, berechtigen sie zu einer Auszahlung: sowohl von links nach rechts als auch umgekehrt.
Den Himmel auf Erden haben Spieler naturgemäß auch, wenn sie den progressiven Jackpot von „Gods of Gold“ knacken. Online-Spiele machen aber nicht nur glücklich. Vielmehr fördern sie im Allgemeinen die Konzentration und das Reaktionsvermögen. Einher geht damit eine erhöhte motorische und geistige Leistungsfähigkeit. Was Wunder also, wenn Führungskräfte mit der Idee kokettieren, ihre Mitarbeiter fürs Online Gaming zu gewinnen.
Stressabbau – ein Ergebnis wissenschaftlicher Forschungen
Spieler sprechen eine klare Sprache. Wenn sie sich ins Web einklinken, vergessen sie alles um sich herum. Spielen löst zwar keine Probleme, es ist aber unstreitig Balsam für die Seele. Online-Spiele beruhigen, entspannen, lenken von den Alltagssorgen ab.
Wissenschaftlichen Studien zufolge sinkt der Kortisolspiegel durch das Spielen im Internet im Schnitt um 17 Prozent. Kortisol ist dabei ein Maß für die Anspannung und den Stress einer Person.
Am Eastern Carolina College begleiteten Forscher 134 Probanden sechs Monate lang. In dieser Zeit hat sich durch das Online Gaming der Gemütszustand der Probanden gebessert. Sie wirkten gelöst, waren weniger gestresst. Forscher des Oxford College versteigen sich gar zur Behauptung, dass Online Gaming Menschen mit posttraumatischer Belastungsstörung hilft.
Gedächtnistraining – eine Chance für Rentner
Rätselspiele sorgen für Erfolgserlebnisse, schärfen das Gedächtnis und stärken das Selbstwertgefühl. Die Spieler sind vom brennenden Ehrgeiz besessen, das Rätsel zu knacken. Umso mehr freuen sie sich nach einer erfolgreichen Mission.
Im Unterschied zum passiven Fernsehkonsum ist ein Spieleabend vor dem PC mit einem Rätselspiel à la Sudoku eine aktive Herausforderung für das Gehirn. Ziel ist es dabei üblicherweise, 81 Felder mit den Ziffern 1 bis 9 so zu füllen, dass in jedem 3x3-Block, jeder Spalte und jeder Zeile jede Ziffer genau einmal vorkommt. Ausgangspunkt ist ein 9x9-Gitter, in dem bereits mehrere Felder belegt sind.
Das Zahlenrätsel aus Japan, das offline nicht weniger beliebt ist als online, ist das ideale Mittel, sein Gedächtnis zu trainieren. Die logische Kombination ist ebenso gefordert wie die Merkfähigkeit. Wer in seiner Pension auf geistige Fitness Wert legt, ist gut beraten, sein Gehirn mit Sudoku & Co in Trab zu halten. Die Herausforderung des Gehirns sorgt nämlich für die unentwegte Neubildung von Verknüpfungen und Verbindungen zwischen den Nervenzellen.
Bewegungsdrang – eine Vorbeugung gegen Demenz und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Auch wenn die Bewegung gegen Demenz vorbeugt, sind es weniger Rentner als vielmehr bewegungsfaule junge Menschen, die die Monsterjagd vor die Tür lockt. Die Kardiologen freut’s. Die Bewegung im Freien vermindert allerdings nicht nur das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern ebenso jenes von Diabetes und Krebs. Sie hilft beim Abnehmen, fördert bei Tageslicht die Produktion von Endorphin und Serotonin, bei Sonneneinwirkung obendrein die Produktion von Vitamin D. Während die Glückshormone Endorphin und Serotonin Stimmungstiefs abbauen, verbessert Vitamin D das Immunsystem. Herz, was begehrst du mehr?