Für Android und iOS 5 Spiele mit LGBTQ+ Repräsentation
In unserer heutigen Gesellschaft haben wir am Tage viele Momente, die wir mit Warten verbringen. Oder wir suchen in unserer freien Zeit nach einer gelungenen Ablenkung, die uns unterhält. Was wäre daher besser, als sich mit ausgeklügelten Apps bei Laune zu halten? Und was wäre, wenn es sich dabei auch noch um welche mit einem Bezug auf LGBTQ+ handelt? Wir haben Ihnen im Folgenden fünf interessante LGBTQ+ Apps zusammengefasst und vorgestellt. Haben Sie Lust, ein paar Runden im Online Casino zu spielen, dann gibt es auch einen aktuellen Ice Casino 25 Euro Bonus für Sie.
1. Life is Strange – Das Leben ist seltsam
Hierbei handelt es sich um eine App, die auf einem wahren Kultspiel der LGBTQ+ Szene basiert. Das Game kam bereits im Jahr 2015 für Android und iOS heraus. Zur großen Freude ist die erste Episode des Spiels bis heute kostenlos im App Store erhältlich. Die Protagonistin Max erlebt Abenteuer und setzt dabei ihre Fähigkeit ein, die Zeit zurückzudrehen. An ihrer Seite ist ihre beste Freundin Chloe. In der Grundgeschichte des Spiels ist schnell klar, dass Chloe für Max weit mehr als nur eine Freundin ist. Wie weit Max letztlich mit ihren Gefühlen, ihren Worten und ihren Taten in ihrer Liebe zu Chloe geht, kann man als Gamer in bisher fünf Episoden selbst entscheiden.
Tolle Grafik, sympathische Charaktere und genialer Soundtrack tragen ebenfalls zum anhaltenden Erfolg von Life is Strange bei. Übrigens gibt es für Xbox und Steam auch Tell me why – Sag mir warum? Bei diesem Game schlüpfen Sie in die Rolle eines Transgender-Protagonisten. Wer sich die Spielszenen und die Geschichte genau ansieht, wird vielleicht sogar die Handschrift der Macher von Life is Strange wiederfinden. Bei der Entwicklung des Spiels setzte das Unternehmen auf die Einbeziehung von Personen, die selbst transsexuell sind.
2. Heaven will be mine – Der Himmel wird mir gehören
Das Animespiel Heaven Will Be Mine für iOS kam im Jahr 2018 heraus und inszeniert eine Welt, in der die Menschheit in verschiedene kriegerische Völker unterteilt ist. Sie sind Pilot/in und können dabei aus drei Charakteren wählen. Die Spielgeschichte erstreckt sich über einen Zeitraum von acht Tagen. In dieser Zeit liegen alle Entscheidungen auf Ihren Schultern und damit auch die Last ihrer Konsequenzen.
Im Game sind Sie Pilot/in von riesigen Robotern und bekämpfen Ihre Gegner. Doch, da Sie das Spielgeschehen in der Hand haben, können Sie auch entscheiden, mit Ihren Feinden oder Feindinnen eine kurze oder längere Liebesbeziehung einzugehen. Das Produkt überzeugt nicht nur Anime-Liebhaber und ist ein Kennenlernen wert!
3. Dream Daddy – Einzigartiger Dating-Simulator
Das mobile Spiel Dream Daddy sucht in der weiten Welt der Games mit Abstand seinesgleichen. So nehmen Sie die Rolle eines alleinerziehenden Vaters ein. Bevor es allerdings losgeht, stellen Sie sich Ihre Spielfigur von Kopf bis Fuß zusammen. Entscheiden Sie unter anderem wie der Kopf, der Bart, die Haare, die Augen, die Nase, der Mund, die Augenbrauen, die Körperbehaarung, die Brille, Piercings und die Kleidung aussehen sollen.
Dann geht es auch schon los und Sie finden sich in einer rosafarbenen Wohneinrichtung wieder. Hier wird zweifelsohne mit Vorurteilen gespielt und letztlich aufgeräumt. Im Rahmen des Spiels können Sie andere Spieler kennenlernen, die sich ebenfalls ihren Dream Daddy zusammengestellt haben. Besonders spannend ist dabei, dass sich Verabredungen unter den alleinerziehenden Vätern ergeben. Das Spiel findet dabei in der Stadt Maple Bay statt.
4. If found – Sobald es gefunden wird…
Das Game hat nicht ohne Grund rein optisch einen sehr hohen Wiedererkennungswert. Denn hier werden die manga-ähnlichen Figuren nur sehr minimalistisch dargestellt. Das Ziel des Spiels ist es, sich mit den Erfahrungen und vor allem mit den Emotionen der Spielfigur auseinanderzusetzen. Unter den möglichen Charakteren findet sich eine Transgender-Frau. Die Geschichte geht ans Herz und nimmt den Gamer mit in die Weltsicht vieler verschiedener Charaktere. Damit leistet dieses Spiel, wie die bisherigen drei vorgestellten, ebenfalls einen gelungenen Beitrag zum Kennenlernen der LGBT+ Community.
5. Stories: Your Choices Matter – Geschichten: Deine Entscheidungen zählen
Wer Interesse an weitreichenden Entscheidungen hat, bekommt bei Geschichten: Deine Entscheidungen zählen eine ganze Menge zu tun. Zu Beginn Ihres Spiels können Sie aus den Rubriken Fantasy, Mystik, Abenteuer, Romanze, Spaß, Liebe, Freundschaft, Rache oder Drama wählen. Doch das ist noch nicht alles. Denn Sie können auch entscheiden, welche Charaktereigenschaften und welche Überschneidungen im Leben die handelnden Spielfiguren haben. Bei dieser App gibt es gute bis sehr gute In-App-Käufe. Verantwortlicher für das mobile Spiel ist das branchenweit renommierte Unternehmen GAMESBOOST42 LTD.
Fazit: Mobile LGBTQ+ Games weiterhin auf dem Vormarsch
Die von uns vorgestellten Apps sind nur die Spitze des Eisbergs. Denn in den letzten Jahren bis heute hat sich die Liste der LGBTQ-Apps deutlich verlängert und trifft damit genau den Zahn der Zeit. In den kommenden Jahren werden weitere faszinierende Storylines zum Thema veröffentlicht und die Ziele der LGBTQ+ Community weiter verdeutlicht. Wir werden Sie auf dem Laufenden halten und können Ihnen neben der fünf auch Yeaming: A Gay Story, Transition oder Night of the Lesbian Vampires empfehlen.