Was ist ein Gaymer? Und ein Blick auf die farbenfrohe Games-Welt
Videospiele sind deutlich mehr als nur ein Unterhaltungsmedium, denn sie bringen Menschen aus sämtlichen Lebenslagen aus der ganzen Welt in Communitys zusammen. Immerhin gibt es heutzutage in sämtlichen Genres, von Casual Games und traditionellen Casinospielen bis hin zu Rollenspielen, MMOs und Shootern eine enorme Vielfalt an Spielen, die Spieler aller Art ansprechen und in spannende Game-Welten ziehen. Unter den Communitys ist auch die der „Gaymer“ zu finden, die vor allem in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden hat. Wir schauen uns an, was hinter dem Begriff steckt und werfen einen Blick auf die farbenfrohe Welt der Games.
Was bedeutet es, ein Gaymer zu sein?
„Gaymer“ ist eine Zusammensetzung aus den Worten „gay“ und „Gamer“ und beschreibt einen Menschen, der gern Spiele spielt und sich als Teil der LGBT+-Community identifiziert. Der Begriff Gaymer stellt dabei eine übergreifende Beschreibung für sämtliche Individuen unter dem LGBT-Regenbogen dar, die Teil der Gaming-Community sind und sich nicht als heterosexuell und cis identifizieren. Doch um ein „Gaymer“ zu sein, muss man nicht auch zwingend ein Hardcore-Gamer sein, denn auch alle Gelegenheitsspieler, Fans von Spielklassikern wie Brett- und Casinospielen oder auch einfach jeder, der mit der Gamer-Community in Verbindung steht, könnte sich als Gaymer bezeichnen.

Games sind für alle gemacht
Heutzutage gibt es eine solch enorme Vielfalt an Spielen, dass jeder fündig werden kann. Es gibt eine riesige Bandbreite an Genres und Game-Welten, die auf unterschiedlichste Bedürfnisse und Wünsche von Spielern eingehen und verschiedene Arten der Unterhaltung bieten. Ein Phänomen, das vor allem im letzten Jahrzehnt massiv an Bedeutung gewonnen hat, sind die mobilen Spiele, die am Smartphone Unterhaltung für zwischendurch bieten. Casual Games wie etwa Subway Surfers und Candy Crush Saga sind selbst für Neulinge im Spielbereich hervorragend geeignet und erfahren nach wie vor enorme Popularität.
Doch auch Spielklassiker, die zuvor nur analog gespielt wurden, sind inzwischen auch in der digitalen Ebene erlebbar, wie etwa die breitgefächerten Paletten an Casinospielen der Online Casinos zeigen. So gibt es inzwischen eine enorme Vielfalt an Anbietern, die im Internet die Klassiker aus der Spielbank bereitstellen. Von Spielautomaten bis Blackjack, Roulette und Poker haben die Spiele damit längst im Internet Einzug gehalten. Viele Anbieter bieten neuen Spielern die Möglichkeit, einen Willkommensbonus zu nutzen, um den Einstieg zu erleichtern. Unter den besten Boni, die von Experten überprüft und bewertet werden, gibt es zum Beispiel 200%-Boni, mit denen Kunden zusätzliches Guthaben erhalten und dieses auf der Plattform nutzen können. Mit derartigen Angeboten wird es Spielfreunden einfacher gemacht, in die Spielwelten zu treten. Unter der breiten Palette an Spielautomaten stehen dann jede Menge verschiedene Themen und Welten bereit, die für jeden Spieler etwas bereithalten.
Neben den Gelegenheitsspielen und Spielklassikern gibt es natürlich noch die Videospiel-Schwergewichte, die sich vor allem an Spieler richten, die gern tief in umfangreiche Spielwelten, herausfordernde Abenteuer und komplexe Gameplays tauchen. Von Einzelspieler-Adventure-Games und Open-World-Titeln mit weitläufigen Welten über Multiplayer-Games wie MOBAs und Strategiespielen bis hin zu Shootern und Rollenspielen mit actionreichen Schlachten bietet die Welt der Videospiele an Konsolen, PCs und Smartphones eine vielfältige Bandbreite für jede Art von Gamer.
Noch fehlt es jedoch an LGBT-Repräsentation in Spielen
Doch so vielfältig die Welt der Spiele mit all ihren Genres und Themen sind, fehlt es oft noch an der Repräsentation der LGBT-Community. Der Stereotyp eines Gamers ist nach wie vor ein junger hetero cis-Mann, und das zeigt sich auch im Großteil der Charaktere innerhalb der Spielwelten. Doch langsam aber sicher scheint sich hier etwas zu tun, während Spielentwickler sich mehr bemühen, LGBT-Charaktere in ihre Games zu bringen. Neben den gleichgeschlechtlichen Paaren in The Sims und die Möglichkeit, in diversen Spielen wie Fallout 2 oder GreedFall gleichgeschlechtliche oder bisexuelle Beziehungen einzugehen, gibt es inzwischen auch zahlreiche beliebte Videospielcharaktere, die die Gaymer-Community repräsentieren. Darunter unter anderem Kainé aus NieR, Ciri aus The Witcher, Max aus Life is Strange, Ellie, Dina und Lev aus The Last of Us II und Tracer aus Overwatch. Sie alle zeigen, dass Gaymer in der Welt der Games inzwischen etwas mehr wahrgenommen werden. Dennoch gibt es noch viel zu tun und die Games-Branche hat noch Aufholarbeit in Sachen LGBT-Repräsentation zu tun.
Spiele sind heutzutage so vielfältig wie nie zuvor, von Casual Games über digitalisierte Casinospiele bis hin zu komplexen Game-Titeln, ist alles dabei. Sie alle bringen Spieler aus aller Welt zusammen und lassen Communitys entstehen – wie etwa auch die der Gaymer, die Spielfreunde unter dem LGBT-Regenbogen zusammenbringt.