Direkt zum Inhalt
Macht beruflicher Erfolg attraktiv?
Rubrik

Wenn es im Job gut läuft Macht beruflicher Erfolg attraktiv?

Redaktion - 28.06.2023 - 00:00 Uhr

Beruflicher Erfolg kann viele Facetten haben und wird von jedem unterschiedlich wahrgenommen oder beurteilt. Attraktivität kann Bewerbern laut Business Insider beispielsweise bei der Jobsuche Vorteile gegenüber Mitstreitern verschaffen und dennoch ist dies kein ausschlaggebendes Kriterium. Um beruflich erfolgreich zu werden, sind viele weitere Faktoren relevant.

Welche sind das? Interessant ist zudem der Zusammenhang, dass beruflicher Erfolg jemanden attraktiver wirken lassen soll. Ist dies tatsächlich der Fall? Beide Fragen werden wir in diesem Artikel beantworten.

Was bedeutet beruflicher Erfolg?

Vorab definieren wir, was beruflicher Erfolg für die meisten Menschen bedeutet. Während viele vor allem den Bezug zum Erreichen von Zielen im Beruf herstellen, gibt es für andere weitere zu berücksichtigende Aspekte:

Höhere Positionen

Der Aufstieg in einer Unternehmenshierarchien geht für viele Menschen damit einher, in der höheren Position mehr Verantwortung zu übernehmen, mehr Geld zu verdienen und ein höheres Ansehen zu genießen.

Höheres Einkommen

Ein höheres Einkommen symbolisiert für viele zudem eine finanzielle Sicherheit, Wohlstand, Unabhängigkeit und einen hohen Lebensstandard.  

Hohe Anerkennung

Je erfolgreicher jemand im Beruf ist, desto eher wird dieser auch von der Gesellschaft anerkannt. In einigen Fällen steigt auch dessen Bekanntheit, möglicherweise sogar durch Auszeichnungen oder Veröffentlichungen. So wird sich auch ein starker Ruf erarbeitet, der für so manche Menschen sehr erstrebenswert ist.

Zufriedenheit und Erfüllung

Hat man mit dem Beruf seine persönliche Erfüllung gefunden, führt dies zu einer hohen Zufriedenheit und einem starken Selbstvertrauen.

Persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Erfolg im Beruf kann zu guter Letzt auch bedeuten, sich stetig weiterzuentwickeln – beruflich wie persönlich. Darunter fällt insbesondere der Erwerb neues Wissens und die Verbesserung bestehender Fähigkeiten.

Wie wird man beruflich erfolgreich?

Unabhängig von der persönlichen Definition beruflichen Erfolgs ist jeder Karriereweg stets einzigartig und das Erreichen der individuellen Ziele bedarf häufig einiger Strategien. Folgende Schritte können Einfluss darauf haben, ob beruflicher Erfolg erreicht wird:

Ziele definieren

Im ersten Schritt ist es essenziell, sich realistische Ziele zu setzen. Was will man erreichen, wo möchte man später stehen? Zwischenziele sind dabei sinnvoll.

Weiterbildungen machen

Im Zuge der Karriereplanung gilt es zudem, relevante Weiterbildungen zu absolvieren und Stärken weiterzuentwickeln wie auch Schwächen zu verbessern. Auf diese Weise steigen langfristig die Jobchancen und man bleibt durch die erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen wettbewerbsfähig.

Netzwerken

Damit sich gegebenenfalls auch Chancen ergeben können, kann ein Netzwerk beruflicher Kontakte wichtig sein. Ein solches baut man über Veranstaltungen oder Plattformen wie LinkedIn und Co. auf. Dabei sollte selbstverständlich nicht vergessen werden, auch ein gutes Verhältnis zu Vorgesetzten und Kollegen zu pflegen.

Hohes Engagement

Selbstredend ist ein hohes Engagement Voraussetzung dafür, mehr Verantwortung übertragen zu bekommen und bei Beförderungen berücksichtigt zu werden. Daher sollte stets Motivation gezeigt und proaktiv gehandelt werden.

Anpassungsfähig bleiben

Durch laufende Veränderungen in der Arbeitswelt sollte man zudem aber auch immer flexibel bleiben und sich gegebenenfalls an neue Umstände anpassen können. Dies bezieht sich unter anderem auch auf neue Technologien, mit denen man den Umgang lernen muss. Veränderungen können in diesem Zusammenhang auch Chancen bilden, wenn man die Karriereplanung flexibel anpassen kann und Ausdauer beweist. Geduld ist hierbei ebenfalls ein wichtiges Stichwort – die langfristigen Ziele sollte man trotz aller Veränderungen nie aus dem Blick verlieren.

Mentorings nutzen

Benötigt man Unterstützung, bieten sich auch Coachings oder Mentorings an, die für die berufliche Entwicklung passende Ratschläge und Handlungsempfehlungen aussprechen können. Mit erfahrenen Mentoren oder Coaches lassen sich Ziele möglicherweise schneller und leichter erreichen.

Weshalb könnte beruflichen Erfolg jemanden attraktiver wirken lassen?

Hat man die beruflichen Ziele erreicht und ist per eigener Definition erfolgreich, verändern sich oft auch die Lebensumstände sowie die Lebensweise. Zudem kann sich aber auch die eigene Persönlichkeit unbewusst stark wandeln. Dies hat auch auf andere Menschen nicht selten entsprechende Auswirkungen.

So kann beruflicher Erfolg beispielsweise dafür sorgen, dass man von seinem Umfeld oder von der Gesellschaft als attraktiver wahrgenommen wird. Dies ist natürlich subjektiv und hängt davon ab, welche Werte und Ziele eine Person hat. Die Attraktivität könnte aber beispielsweise durch folgende Eigenschaften oder Umstände entstehen:

Sorglosigkeit durch finanzielle Sicherheit

Wer beruflich erfolgreich ist und ein hohes Einkommen hat, gilt als finanziell unabhängig. Die finanzielle Situation erscheint sofort stabil und sicher. Für viele Menschen wirkt dies attraktiv, da jemand in dieser Situation häufig sorgloser durch das Leben geht und so eine gelöste, offene Ausstrahlung hat. Zudem kann jemand mit stabilem, hohem Einkommen sich seine Bedürfnisse leichter erfüllen und führt oft einen komfortablen Lebensstil.

Selbstsicherheit durch hohes Ansehen

Viele erfolgreiche Menschen haben ein hohes Ansehen bzw. einen hohen sozialen Status und werden von ihrem Umfeld respektiert. Sie vermitteln Kompetenz und viele Fähigkeiten, die zu diesem Erfolg geführt haben. Schnell werden sie dadurch bewundert und spüren dies auch. Das kann dazu führen, dass das Selbstvertrauen und die Selbstsicherheit steigen, was für einige Menschen attraktiv wirkt.

Positive Ausstrahlung durch sicherer berufliches Umfeld

Je erfolgreicher jemand im Beruf ist, desto sicherer ist auch sein Berufsleben im Allgemeinen. Wurden alle Ziele bereits erreicht und hohe Qualifikationen erreicht, ist in der Regel sicher, dass immer in Kürze ein Job gefunden wird. Dadurch ist es zudem eher unwahrscheinlich, dass man im Privatleben je in etwaige Probleme gerät. Dieses Wissen stärkt ebenfalls das Selbstvertrauen und sorgt dafür, dass im Alltag stets eine positive Ausstrahlung oder Energie übermittelt wird. Das ist durchaus eine attraktive Eigenschaft.

Hohe Intelligenz

Berufserfahrungen, Weiterbildungen und dadurch ein umfangreiches Wissen sorgen für intellektuelle Stärke und letztlich Erfolg. Nicht umsonst sind die meisten erfolgreichen Menschen äußerst klug und wissen, wie Herausforderungen aller Art bestenfalls bewältigt werden können. Dies verleiht ihnen wiederum enorme Attraktivität, da das Gefühl vermittelt wird, sich auf solche Personen immer verlassen zu können und Hilfe von ihnen zu erhalten.

Zielstrebigkeit und Ehrgeiz

Eigenschaften wie Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen und Ehrgeiz zeichnen viele erfolgreiche Menschen aus – nicht nur im Beruf, sondern ganz allgemein und vor allem auch in Beziehungen. Dies ist für Außenstehende meist sehr schnell spür- und feststellbar. Solche Eigenschaften sind daher auch ein Grund dafür, dass ein erfolgreicher Mensch attraktiv erscheint.

Wie erwähnt ist dies aber äußerst subjektiv und für einige Menschen spielt beruflicher Erfolg keinerlei Rolle.

Fazit

Ob ein erfolgreicher Mensch als attraktiv empfunden oder wahrgenommen wird, ist stets individuell. Tatsache ist jedoch, dass es durchaus Merkmale geben kann, die eine solche Attraktivität erwirken.

 

Auch Interessant

Immer gut gestylt

Queere Mode im Wandel der Zeit

Mode ist eine Form der nonverbalen Kommunikation und zugleich eine Repräsentation des aktuellen Zeitgeists. Der queeren Mode kommt dabei eine ...
Falsche Puschen?

Zeit für Winterreifen!

Vor allem bei Glätte und Kälte solltest du immer auf sicheren Sohlen im Straßenverkehr unterwegs sein. Sonst kann es schnell teuer werden ...
Die unentschlossene Generation

Schwule Beziehungen heute und damals

Es besteht die berechtigte Chance, dass dieser Text gerade für jüngere Leser schnell den Eindruck erweckt, er sei von einem älteren Herrn ...