Direkt zum Inhalt
Studie zu LGBTI*-Blutspenden und HIV in den USA

Öffnung ohne Auswirkungen Studie zu LGBTI*-Blutspenden und HIV in den USA

co - 01.10.2020 - 15:00 Uhr

2015 hob die USA das lebenslange Blutspende-Verbot für Männer, die Sex mit Männern haben, auf. Fortan konnten MSM theoretisch Blut spenden, wenn sie ein Jahr lang abstinent blieben. Jetzt zeigte eine Studie der University of California San Francisco, dass die damalige Lockerung statistisch keinerlei Auswirkungen auf die Anzahl der HIV-Fälle unter Blutkonserven hatte.

Die Forscher untersuchten rund 4,8 Millionen Blutkonserven, die über einen breiten Zeitraum abgegeben wurden: Von 15 Monaten vor der Aufhebung des Verbots bis zwei Jahre danach. Dabei wurden 391 Spenden positiv auf HIV getestet. Vor der Lockerung stammten dabei 2,62 von 100.000 Blutkonserven von einem HIV-positiven Spender; nach Einführung der 12-Monate-Frist waren es 2,85. Eine solch minimale Änderung ist statistisch nicht relevant, da sie das Risiko für die Empfänger der Blutspenden nicht verändert.

Schon lange argumentieren HIV-Experten für eine Abschaffung jeglicher Fristen, da diese wissenschaftlich völlig veraltet seien. Im Angesicht der Blut-Knappheit durch Corona gab es im April erneute Forderungen (SCHWULISSIMO berichtete).

Auch Interessant

Hassgewalt in Frankreich

Mehr Einsatz für LGBTI* gefordert

Die Hassgewalt in Frankreich nimmt weiter zu, nun fordern LGBTI*-Verbände einen stärkeren Einsatz für die Sicherheit von LGBTI*-Personen.
Radikaler Kurs gegen Schwule

Irak geht gegen Social Media vor

Es wird immer krasser: Erst das Anti-Homosexuellen-Gesetz, jetzt sollen Schwule und Lesben im Irak ganz isoliert werden.
Kampf um Gerechtigkeit

Katar geht rigoros gegen Briten vor

Seit rund drei Monaten kämpft ein schwuler Brite um sein Recht - in Katar wurde er aufgrund seiner Homosexualität inhaftiert und festgesetzt.
Freude in London

Bürgermeister Khan wiedergewählt

Londons LGBTI*-freundlicher Bürgermeister Sadiq Khan wurde am Wochenende im Amt bestätigt - er geht damit in seine dritte Amtszeit.