Direkt zum Inhalt
Nein-Kampagne und Vandalismus in der Schweiz

Abstimmung über Ehe für alle Nein-Kampagne und Vandalismus in der Schweiz

co - 31.08.2021 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Am 26. September stimmt die Schweiz über die Ehe für alle ab. Eigentlich hatte die Regierung diese schon im Dezember beschlossen. Doch Konservative Kräfte erwirkten ein Referendum.

Nein-Sager sehen die Familie in Gefahr

Die Gleichstellung schließt auch das Adoptionsrecht mit ein und die automatische Anerkennung der Ehefrau als zweites Elternteil, wenn ihre Partnerin mit einer Samenspende schwanger wurde. Genau das ist der Punkt, an dem die Gegner*innen ansetzen: Denn die Ehe für alle sei selbstsüchtig und werde auf dem Rücken der Kinder ausgetragen, die nur mit Vater und Mutter glücklich sein könnten. „Egoistische Homo-Adoptionen vor Kindeswohl“, kritisieren die Plakate der Nein-Kampagne. Deutlicher gemacht wird das Argument mit den Fotos weinender Kinder. Dem gegenüber stehen Plakate glücklich lachender heterosexueller Familien. Erworben haben die Konservativen ihre Foto-Motive laut Watson günstig von Stockfoto-Anbietern. Negative Plakate scheinen den Nein-Sagern aber nicht zu reichen: In der ganzen Schweiz häufen sich Berichte von Vandalismus gegen Plakate und Fahnen der Befürworter.

Ablehnung ist unwahrscheinlich

Doch allen Versuchen zum Trotz scheinen die Schweizer*innen sich relativ einig zu sein: Laut Swissinfo besteht ein „breiter gesellschaftlicher Konsens über die Ehe für alle“. Einer Umfrage wollen 69 Prozent der Befragten mit Ja stimmen. Bei den Schweizer*innen, die im Ausland leben, sieht die Zahl sogar noch höher aus.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Doppelmoral eines Pastors

Homophober US-Prediger angeklagt

Ein US-Pastor wetterter erst gegen die Verdorbenheit der schwulen Buchreihe "Heartstopper", jetzt wurde er wegen sexuellem Kindesmissbrauch angeklagt.
Comeback der Homo-Heilung

Konversionstherapien in den USA

Die unseriösen Konversionstherapien zur „Heilung der Homosexualität“ erleben in den USA ein Comeback, immer mehr Jugendliche werden wieder zu Opfern.
Anklage nach Dating-Masche

Brutaler Überfall auf zwei Schwule

In Lüneburg wurden jetzt drei jugendliche Tatverdächtige angeklagt. Sie sollen mittels der Dating-Masche zwei Schwule brutal überfallen haben.
Jens Spahn verteidigt Merz

Homosexuelle in Streitdebatte

Der schwule Unions-Fraktionschef Jens Spahn hat in der "Stadtbild"-Debatte rund um Bundeskanzler Merz jetzt die Angst von Schwulen und Lesben betont.
Appell an die Weltbank

LGBTIQ+-Menschen in Uganda

Nach zwei Jahren Pause vergibt die Weltbank wieder Finanzhilfen nach Uganda, trotz des Anti-Homosexuellen-Gesetzes. Amnesty betont Verbindlichkeiten.
Teuflische Perversion

Neuer Führer der US-Mormonenkirche

In dieser Woche wurde der 93-jährige Dallin Oaks neuer Führer der US-Mormonen. Die homosexuelle Ehe ist für ihn eine „teuflische Perversion“.
Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.