Direkt zum Inhalt
Überarbeitung des Blutspende-Verbots bleibt liegen

Ampel-Koalition verschleppt Reform Österreich zeigt, dass es auch viel schneller gehen kann

ms - 10.08.2022 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Die Kritik an der Ampel-Koalition aufgrund der Hinhaltetaktik bei der Reform der Blutspende wird immer lauter – mehrfach hatten Verbände wie der Lesben- und Schwulenverband Deutschland oder auch die Deutsche Aidshilfe das bisherige Verfahren als diskriminierend eingestuft, weil pauschal eine ganze Gruppe Menschen, in diesem Fall homosexuelle Männer, unter Generalverdacht gestellt werden würden. Die Ampel-Koalition hatte die Abschaffung des Blutspende-Verbots zu einem zentralen queer-politischen Vorhaben gemacht, hat nun anscheinend aber die Pläne immer weiter nach hinten geschoben.

Die aktuelle Praxis sorgt vor allem auch deswegen für Empörung, weil die Bestände von Blutkonserven auf einem teilweise dramatisch niedrigen Niveau in Deutschland angekommen sind, medizinische Verbände und Kliniken hatten zuletzt mehrfach vor einem Engpass gewarnt, der am Ende viele Menschenleben kosten könne. Die österreichische Regierung hat sich der gleichen Problematik inzwischen gestellt und angekündigt, ab Herbst neue Richtlinien bei der Blutspende einzuführen. Künftig soll die sogenannte “3x3“-Regel greifen: Wer in den letzten drei Monaten mit (mindestens) drei Menschen Sex hatte, darf drei Monate lang keine Blutspende abgeben – unabhängig von der sexuellen oder geschlechtlichen Orientierung. Bisher hatte Österreich ähnliche Richtlinien wie aktuell noch immer in Deutschland: Schwule Männer müssen vor einer Blutspende vier Monate monogam gewesen sein – bei Sex mit mehreren Partnern werden sie gesperrt.

Die queer-politische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, hatte jüngst beim zuständigen Bundesgesundheitsministerium angefragt, wann die Regeln denn nun geändert werden sollen. Die lapidare Antwort: Das Ministerium prüfe derzeit weitere Maßnahmen zu Männern, die Sex mit Männern haben und Transpersonen im Zusammenhang mit Blutspenden – ein Ende dieser Prüfung ist offensichtlich noch nicht absehbar. Vogler kritisiert die Bundesregierung scharf für dieses Verhalten, sie tue schlicht nichts. Das SPD-geführte Gesundheitsministerium wolle oder könne den Koalitionsvertrag offenbar nicht umsetzen. Dass das Thema momentan keine Priorität habe, bestätigte auf Rückfrage auch der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, gegenüber dem ZDF. Der Bund konzentriere sich derzeit auf andere Themen wie das geplante Selbstbestimmungsgesetz. Zudem verweist Lehmann auf die Bundesärztekammer, die erst einmal neue Richtlinien ausarbeiten müsse. Sollte die Kammer nicht reagieren, habe man noch immer vor, in dieser Legislaturperiode eine Neu-Regelung gesetzlich zu verankern, so Lehmann weiter. Konkreter wurde er gegenüber dem ZDF dabei nicht. Aktuell scheint es dabei ganz so, dass Deutschlands Nachbarland Österreich bei weitem effektiver und zielorientierter mit der Situation umgeht und mit Blick auf den Herbst dann in einem Zeitraum von weniger als sechs Monaten neue Regeln umgesetzt haben wird. Es steht zu befürchten, dass die deutsche Bundesregierung dann noch immer in der Prüfung stecken wird.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Umdenken in der Ukraine

Gerechtigkeit für schwule Soldaten

Tausende schwule Soldaten kämpfen in der Ukraine für ihr Land, ihre Partner zu Hause sind rechtlich Fremde. Der Wunsch nach Anerkennung wächst.
Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

Die dramatische Lage von queeren Menschen in Russland spitzt sich immer weiter zu, offenbart nun eine neue Studie der Sphere Foundation.
„Kill Gays“ in China

Plattform ruft zu Massenmord auf

Die Community wird online in China immer offener über Social-Media-Anbieter attackiert inklusive Aufrufen zum Massenmord an Schwulen und Lesben.
Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.