Direkt zum Inhalt
Aufstand in der Kirche von England

Aufstand in der Kirche Immer mehr britische Bischöfe wollen keine Gleichberechtigung!

ms - 11.04.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die Kirche von England steckt in einem unlösbaren Dilemma: Während die britische Regierung eine zeitnahe Öffnung der Ehe für Homosexuelle im Sinne des britischen Gleichstellungsgesetzes einfordert, erklärten zugehörige Mitgliedskirchen in anderen Ländern wie beispielsweise in Afrika, dass für sie bereits eine Segnung von Schwulen und Lesben zu einem finalen Bruch mit der Mutterkirche in London führen würde.

Keine Sonderrechte mehr für die Kirche?

Zähneknirschend und mit knapper Mehrheit hatte die Kirche von England zuvor während der Generalsynode noch versucht, mit einer Segnungsmöglichkeit für bereits verheiratetet Homosexuelle die Richtlinien der britischen Regierung zu umgehen – auch das vergebens. Besonders heikel dabei: Willigt die Kirche nicht zeitnah ein und erlaubt gleichgeschlechtliche Ehen, will das Vereinigte Königreich der Kirche sämtliche Sonderrechte entziehen – spätestens dann würde die Kirche jedem anderen britischen Verein gleichgestellt werden und müsste sich damit sowieso an das Gleichstellungsgesetz halten.  

Widerstand gegen die Segnung von Homosexuellen

Jetzt droht neues Ungemach – die ersten Geistlichen und Gemeindemitglieder aus Großbritannien erklärten ebenso lautstark, dass auch sie die reine Segnung von Homosexuellen bereits kategorisch ablehnen würden. Ein solcher Vorstoß sei mit der biblischen Lehre nicht vereinbar. In Buckinghamshire will sich so die große Kirchengemeinde weigern, gleichgeschlechtliche Paare in ihren sieben Kirchen zu segnen und ist auch nicht bereit, die Zahlung des jährlichen Beitrags von umgerechnet rund 270.000 Euro an die Diözese Oxford zu leisten.

Ebenso gründete sich in der Londoner City auch eine Gruppe Geistlicher, die eine unabhängige Struktur innerhalb der Kirche einfordert und ihre Forderungen als „Akt des Widerstandes“ bewertet wissen will. Sie erklärten in einem Video: „Da die Bischöfe sich von der biblischen Lehre über Ehe und Sünde entfernt haben, ist eine Veränderung notwendig. Neue Strukturen sind notwendig.“

Radikale Maßnahmen gegen „Segen der Sünde“ gefordert

Zuspruch kommt auch vom Evangelischen Rat der Kirche von England (CEEC), einem konservativen Gremium, das sich jetzt offiziell verpflichtet hat, sich allen Versuchen zu widersetzen, in diesem Jahr kirchliche Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare einzuführen. Die CEEC ruft die Kirchen in allen Diözesen zu Protesten auf. Mehrere Bischöfe aus Nigeria, Uganda, Südsudan und Ägypten erklärten daraufhin, es bedürfe „radikaler Maßnahmen gegen den Segen der Sünde“. John Dunnett, der Direktor für Strategie bei der CEEC, sagte: „Die Vorschläge der Bischöfe stellen weder diejenigen zufrieden, die eine gleichberechtigte Ehe in der Kirche von England wollen, noch diejenigen, die die biblische und historische Position beibehalten wollen."

Neue Strukturen ohne Geld von der Mutterkirche

Die bekannte britische LGBTI*-Aktivistin Jayne Ozanne, die sich seit Jahren für die Gleichstellung innerhalb der Kirche einsetzt, erklärte: „Die Entscheidung der Synode, die Segnung von Menschen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu ermöglichen, bestätigt die seit langem bestehende, anglikanische Tradition der Gewissensfreiheit, was bedeutet, dass keiner dieser kleinen Handvoll Geistlicher davon betroffen gewesen wäre.“ Wenn diese trotzdem nun ihre eigenen Strukturen aufbauen wollen, so sollten sie dies gerne tun – finanzielle Zuwendungen seitens der Kirche von England dürfen sie dann aber nicht mehr erwarten.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden