Direkt zum Inhalt
Bitterer Nachgeschmack beim CSD Berlin

Bitterer Nachgeschmack beim CSD Berlin „Queerfeindliche Rechtsextremisten haben auf einer Pride nichts verloren!“

ms - 27.07.2022 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Nach den homophoben Angriffen auf Pride-Besucher gibt es in diesen Tagen abermals Negativ-Schlagzeilen mit Bezug auf den CSD Berlin: Bilder hielten fest, wie mehrere Sicherheitskräfte von Pride-Wagen rechtsextreme Tattoos auf den Armen trugen. Die Causa sorgt seit einigen Tagen für hitzige Debatten, wie dies passieren konnte – jetzt hat sich auch die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung eingeschaltet und ermittelt in diesem Fall.

Zuvor hatte das Team des CSD Berlins bereits klargestellt, dass grundsätzlich die Teilnehmer selbst für ihre jeweiligen Wagen und das Security-Personal verantwortlich sind. Konkret wurden an zwei Wagen Sicherheitsmitarbeiter mit rechtsradikalen Symbolen entdeckt. Der Berliner Verein dazu: „Rechtsextreme und queerfeindliche Meinungen, Aussagen und Symbole stehen im kompletten Gegensatz zu den Werten, Forderungen und Botschaften des CSD e. V.s und der Demonstration. Wir wenden uns gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (…) Vorausschauend auf das nächste Jahr werden wir die Anmeldeunterlagen für Fahrzeuge entsprechend anpassen und alle Gruppen für die Thematik noch stärker sensibilisieren.“

Einer der betroffenen Wagenbetreiber ist die Schwulenberatung Berlin, die sich inzwischen ebenso geschockt äußerte: „Wir haben umgehend reagiert, als bekannt wurde, dass ein Security Mitarbeiter ein Tattoo mit Nazisymbolik trägt. Die von uns beauftragte Sicherheitsfirma kennen wir als sehr zuverlässig und seriös. Für diesen Auftrag hat sie eine weitere Sicherheitsfirma als Drittfirma beauftragt. Deren Personal kannten sie nach eigener Aussage nicht.“ Bereits vor Ort habe man auf die Situation reagiert und darauf bestanden, dass die Symbole abgedeckt werden. Eine entsprechende Ablöse für den Mitarbeiter mit rechtsradikalen Tattoos kam allerdings nicht mehr rechtzeitig. „Für die Zukunft werden wir entsprechende Maßnahmen ergreifen, um entsprechende erhebliche Störungen auszuschließen. Rechtsextreme Symbole und Haltungen haben nicht nur auf dem CSD, sie haben auch bei uns als Schwulenberatung Berlin nichts zu suchen.“ Auch die Sicherheitsfirma Silas Protect selbst beteuerte zuletzt: „Wir lehnen jede Form von Diskriminierung, Rassismus und Ungleichbehandlung ab. Unsere interne Richtlinie dazu ist eindeutig. Es gibt unsererseits keine Toleranz gegenüber Rassismus, Diskriminierung oder anderen unangemessenen Verhaltensweisen, die unerwünscht, unvernünftig und beleidigend sind oder in Konflikt mit unseren Werten stehen. Insbesondere distanzieren wir uns von jedwedem nationalsozialistischen Gedankengut.“

Die Berliner Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung ermittelt nun in diesem Fall und will sich mit der Schwulenberatung und dem Berliner CSD-Verein zusammensetzen, um solche Zwischenfälle künftig zu vermeiden. Staatssekretärin Saraya Gomis erklärte dazu in einer Pressemitteilung: „Bei uns gingen zahlreiche Beschwerden hinsichtlich von Ordnern mit rechtsextremen Tattoos wie der sogenannten Schwarzen Sonne ein, die unter Neonazis und Rechtsextremisten als Erkennungssymbol dient. Wir brauchen ein funktionierendes Beschwerdemanagement. Wir setzen uns deshalb noch in dieser Woche mit der Schwulenberatung und weiteren Organisationen zusammen, um die Vorfälle aufzuarbeiten, damit der Einsatz von mutmaßlich extrem rechten Sicherheitsbeschäftigten beim CSD künftig ausgeschlossen wird. Queerfeindliche Rechtsextremisten haben auf einer Pride nichts verloren, auf der es um Akzeptanz und gleiche Rechte und die Bekämpfung von Diskriminierung geht.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Social Media-Sucht

Im Fokus steht die queere Community

Für die junge queere Generation Z ist das Smartphone aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch für immer mehr von ihnen wird es inzwischen zur Sucht.
Umdenken in der Ukraine

Gerechtigkeit für schwule Soldaten

Tausende schwule Soldaten kämpfen in der Ukraine für ihr Land, ihre Partner zu Hause sind rechtlich Fremde. Der Wunsch nach Anerkennung wächst.
Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

Die dramatische Lage von queeren Menschen in Russland spitzt sich immer weiter zu, offenbart nun eine neue Studie der Sphere Foundation.
„Kill Gays“ in China

Plattform ruft zu Massenmord auf

Die Community wird online in China immer offener über Social-Media-Anbieter attackiert inklusive Aufrufen zum Massenmord an Schwulen und Lesben.
Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.