Direkt zum Inhalt
Wird die Gender-Sprache Pflicht in allen Behörden?

Eckpunkte des Aktionsplans Lehmann übergibt Entwurf an Verbände und Ministerien

ms - 31.08.2022 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, hat jetzt einen Maßnahmenkatalog für den ersten Nationalen Aktionsplan gegen LGBTI*-Feindlichkeit vorgelegt. Der Entwurf “für die Akzeptanz und den Schutz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt" wurde an Verbände und Ministerien der Regierung zur weiteren Abstimmung geschickt. Lehmann hofft, dass bis Ende des Jahres der Aktionsplan final ausgearbeitet ist und anschließend beschlossen werden kann.

In dem Papier werden die unterschiedlichen Vorhaben zusammengefasst und Vorschläge zur Umsetzung unterbreitet, das Schreiben liegt der dpa vor. Bisher bekanntgewordene Eckpunkte des Entwurfs sind diverse Diskriminierungsverbote, Projekte an Schulen oder auch ein geplantes Gremium für eine geschlechtergerechte Sprache. Lehmann schlägt dabei die "Einrichtung eines Gremiums zur Formulierung von Empfehlungen für den Öffentlichen Dienst" vor. Ob diese “Empfehlungen“ zur Gender-Sprache künftig dann in allen bundesdeutschen Behörden verpflichtend umgesetzt werden müssen, ist noch offen. Ebenso die Frage, ob diese angedachten sprachlichen Richtlinien dann auch für Schulen gelten sollen, allerdings wurde bereits bekräftigt, dass in Bildungseinrichtungen sowie im Sport Projekte gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit gefördert werden sollen. Weitere Grundaspekte sollen die rechtliche Anerkennung, “Teilhabe und Sicherheit“ sein, so die dpa weiter, ohne mehr ins Detail zu gehen. Im Bereich Hasskriminalität gegenüber LGBTI*-Menschen soll die Polizei diese künftig separat erfassen, bisher gibt es hier sehr unterschiedliche Herangehensweisen je nach Bundesland – als vorbildlich diesbezüglich gilt aktuell Berlin, Kritik kommt dagegen öfters mit Blick auf Bayern. Zudem geplant ist die Kostenübernahme von künstlichen Befruchtungen bei einem Kinderwunsch auch für unverheiratete und gleichgeschlechtliche Paare. Auch Teil des Nationalen Aktionsplans ist laut dpa die bereits anderweitig erklärte Idee, den Gleichbehandlungsartikel 3 des Grundgesetzes um ein Verbot der Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität zu erweitern – hierzu bedarf es allerdings nach wie vor einer Zweidrittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat.

Lehmann erklärte dazu gegenüber der dpa: "Wir sind in Sachen Gleichberechtigung und Akzeptanz weit gekommen, aber noch längst nicht weit genug. Der Aktionsplan wird die Agenda für eine Politik des Respekts." Im Interview mit SCHWULISSIMO hatte Lehmann vorab bereits bekräftigt, wie wichtig ihm die Teilhabe der Verbände und Ministerien sei, weil der Nationale Aktionsplan über Jahre angelegt sein soll, darunter auch im Bereich Bildung: „Hier wollen wir auch mit den Bundesländern zusammenarbeiten, beispielsweise auch bei der Frage, ob aktuelle Bildungsmaterialien wie Schulbücher auf dem aktuellen Stand sind. Wird darin etwa auch erwähnt, dass es okay ist, wenn ein Mädchen sich in ein anderes Mädchen verliebt, oder, dass transgeschlechtliche Menschen in der Gesellschaft vorkommen? Es geht darum, Kindern zu zeigen: Egal wie ihr seid, ihr seid okay und richtig so. Es geht auch um Bildungspläne oder um Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte.“ Konkrete weitere Eckpunkte liegen aktuell noch nicht vor, im Gespräch mit SCHWULISSIMO hatte Lehmann noch bestätigt, dass auch religiös geprägte Angriffe unter Schülern Beachtung finden sollen. „Auch das Thema wird natürlich beim Aktionsplan eine Rolle spielen. Genauso wie die Frage, wie man in Communitys verstärkt für Aufklärung sorgen kann, die bisher sich nicht mit dem Thema befassen. Da gehören auch explizit die Kirchen oder die Moscheen und ihre Gemeinden mit dazu. Integrationskurse werden auch ein Thema sein. Unsere Gesellschaft fußt darauf, dass alle Menschen verschieden sein können, aber gleiche Rechte haben und in Sicherheit leben können. Und dort, wo das nicht der Fall ist, müssen Staat und Gesellschaft ein Interesse daran haben, eine stärkere Antidiskriminierungspolitik zu machen.“ Details zu diesem Vorhaben sind aktuell nicht weiter bekannt.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.