Direkt zum Inhalt
LGBTI*-Verein Stonewall will Universität Oxford erpressen

Forderung nach Sprachverbot „Hier ist eine Lobbygruppe, die der Verwaltung befiehlt, ihre Politik ohne die übliche Kontrolle zu ändern!"

ms - 16.09.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die britische LGBTI*-Organisation Stonewall ist seit Monaten massiver Kritik ausgesetzt, weil der älteste und früher hochrenommierte Verein für einstmals Schwule, Lesben und Bisexuelle in den letzten Monaten immer radikaler in seinen Ansichten und Forderungen zu werden scheint. Sowohl private Unternehmen wie auch staatliche Einrichtungen und mehrere britische Ministerien haben ihre finanzielle Unterstützung inzwischen eingestellt. Im Kernpunkt der Kritik ist der extreme Einsatz für Trans-Themen, der anscheinend weder Widerspruch noch Kritik zulässt. Zudem soll die LGBTI*-Gruppe auch immer wieder politisch massiven Druck ausgeübt haben.

Ein besonders dreister Fall von möglicher Erpressung hat nun die britische Times aufgedeckt: Stonewall forderte demnach von der Universität Oxford, Mütter in allen Dokumenten nicht mehr mit dem weiblichen “sie“ zu beschreiben. Die Drohung der LGBTI*-Organisation: Nur durch ein Folgeleisten könne die Bildungseinrichtung einen höheren Platz auf der umstrittenen Arbeitgeberliste erhalten – einmal im Jahr veröffentlicht Stonewall eine selbst erstellte Rankingliste der einhundert beliebtesten Arbeitgeber im Vereinigten Königreich. Stonewall forderte die Universität zudem auf, mehr über LGBTI*-Themen auf ihren offiziellen Social-Media-Konten zu posten, wenn sie ihre Platzierung auf der jährlichen Stonewall-Liste verbessern wolle.

Die Zusammenarbeit mit Stonewall scheint der Universität anscheinend peinlich gewesen zu sein, denn die Leitung der hochdekorierten britischen Bildungseinrichtung hatte bis zuletzt versucht, ihre Korrespondenz mit der queeren Lobbygruppe geheim zu halten. Schlussendlich wurde die Universität jedoch zur Freigabe der Dokumente verurteilt, nachdem der britische Informationsbeauftragte bekräftigt hatte, dass die Teilnahme an dem Stonewall-Ranking, dem sogenannten Workplace Equality Index, es der LGBTI*-Gruppe ermögliche, "einen erheblichen Einfluss" auf die Politik öffentlicher Einrichtungen auszuüben. Die Oxford-Papiere gehören zu Hunderten von Dokumenten, die im Rahmen von Anträgen auf Informationsfreiheit jetzt veröffentlicht wurden. Die Universität Oxford belegte im Index im Jahr 2019 den Platz 93. Ein Jahr später kletterte sie auf den 76. Platz. Aus den Dokumenten geht nach Angaben der Times hervor, dass Stonewall in seinem Feedback für das Jahr 2020 bemängelte, dass Oxford in seinen Mutterschaftsrichtlinien Mütter mit "sie" anspricht, obwohl die LGBTI*-Aktivisten darauf bestanden, die Sprache geschlechtsneutral zu gestalten.

Hunderte von öffentlichen Einrichtungen, darunter Kommunalverwaltungen, Firmen, Vereine und Polizeikräfte, bewerben sich trotz aller Kritik jedes Jahr für den Index von Stonewall. Dabei mehren sich zuletzt immer wieder die Vorwürfe, dass Stonewall das Ranking gezielt dazu benutzt, um Organisationen zu zwingen, ihre Agenda in Bezug auf Trans-Rechte zu einhundert Prozent und ungefragt sowie unkritisch zu übernehmen. Michael Biggs, Soziologieprofessor in Oxford, erklärte, dass die Universität "eigentlich demokratisch von ihren Akademikern regiert werden sollte, aber hier ist eine externe Lobbygruppe, die der Verwaltung befiehlt, ihre Politik ohne die übliche Kontrolle zu ändern." Die Universität erklärte inzwischen, man habe die Anweisungen und Vorschläge von Stonewall diesbezüglich ignoriert. Stonewall selbst kommentierte das Verhalten auf Rückfrage der Times mit der Erklärung, man versuche keineswegs, das Wort “Mutter“ zu eliminieren. Dass das System wohl aber tatsächlich Methode hat, scheint sich immer mehr zu verfestigen – erst letztes Jahr deckte die ab Times abermals auf, dass die Verwendung des Indexes genau dazu dient, Unternehmen und Behörden unter Druck zu setzen. Die veröffentlichten Dokumente warfen zudem Fragen darüber auf, inwieweit die LGBTI*-Organisation immer wieder versucht zu kontrollieren, was staatliche Gesundheitseinrichtungen, Regierungsabteilungen und lokale Räte in sozialen Medien veröffentlichen. Stonewall streitet dies ab.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.