Direkt zum Inhalt
Frauenmagazin diffamiert trans* Politikerin Tessa Ganserer

Frauenquote im Bundestag Frauenmagazin diffamiert trans* Politikerin Tessa Ganserer

co - 24.01.2022 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Das feministische Frauenmagazin „Emma“ sprach der Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer laut Nordbyern.de das Recht auf einen Sitz im Bundestag ab – als „physischer und juristischer Mann“ habe die trans* Politikerin kein Anrecht auf einen Frauenquotenplatz.

Ganserer und die Frauenquote

Im Oktober 2021 zog Ganserer für den Wahlkreis Nürnberg-Nord in den Bundestag ein, und zwar auf einen Frauenquotenplatz ihrer Partei: Die Grünen besetzen ihre Gremien mindestens zur Hälfte mit Frauen. Laut dem innerparteilichen Frauenstatut werden unter dem Begriff „alle erfasst, die sich selbst so definieren“. Hier setzt der Artikel mit seiner Kritik an: Diese „partei-interne Klausel“ sei faktisch von den Wahlbehörden übernommen worden – Ganserer werde in den Statistiken des Bundestages als Frau aufgeführt.

Trans-ausschließender radikaler Feminismus (TERF)

Im Personalausweis und auf dem Amt wird Ganserer nur deshalb noch als Mann geführt, weil sie sich demütigenden Transsexuellengesetz nicht unterziehen will. Das Frauenmagazin legt das so aus, als habe ein Mann einer Frau den Platz weggenommen. Man zweifelt daher sogar an der Gültigkeit des Wahlergebnisses: „Im Parlament sitzt ein Mann, dem das Mandat nicht zusteht“, denn wegen des Frauenquotenplatzes verstoße das gegen das Demokratieprinzip. Außerdem verfälsche es die Statistiken. Im gesamten Artikel wird Ganserer ihre Identität als Frau abgesprochen. Man nennt sie sogar beim falschen Namen. Unter dem Twitter-Hashtag #SolidaritaetMitTessa tummeln sich zahlreiche empörte Kommentare.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.