Direkt zum Inhalt
Bande ritzt Schwulem ein Schimpfwort in den Hintern

Gedemütigt und entstellt Bande ritzt Schwulem ein Schimpfwort in den Hintern

co - 09.09.2021 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Ein 20-Jähriger war am Sonntagnachmittag um 17:15 Uhr auf dem Heimweg durch das Madrider Stadtteil Malasaña. Acht Vermummte verfolgten den jungen Mann bis zu seiner Haustür, wo sie ihn einkesselten und angegriffen. Dabei nannten sie ihn „ekelhaft“ und einen „Scheißefresser“.

Die Tat geschah mitten am Tag

Die Angreifer schlugen ihr Opfer so heftig, dass diesem die Oberlippe aufplatzte. Außerdem ritzten sie ihm mit einem Messer „maricón“(„Schwuchtel“) in die Gesäßhaut. Die Täter flüchteten unerkannt. Der Betroffene meldete sich später bei der Polizei. Diese war fassungslos ob der Selbstverständlichkeit, mit der die Angreifer am helllichten Tage zu Werke gingen. Bei den Ermittlungen konzentriere man sich laut elDario auf die Aufnahmen von Überwachungskameras aus der Umgebung und auf das Finden von Zeug*innen.

Politische Aktionen gegen Hassverbrechen

Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez verurteilte den homophoben Angriff „aufs Schärfste“: „Wir werden das nicht hinnehmen und weiter für ein offenes und vielfältiges Land arbeiten, in dem niemand Angst haben muss, so zu sein, wie er ist, und in dem wir alle sicher und frei leben können.“ Die Abgeordneten sollten den Gesetzentwurf zur Gleichbehandlung von Minderheiten schnellstmöglich zu verabschieden. Zusätzlich will sich der Politiker laut Reuters am Freitag mit der Kommission gegen Hassverbrechen treffen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bisexuelle Männer

Mehr risikobereit als Schwule?

Was ist der Unterschied zwischen Schwulen und Bisexuellen? Nebst dem Offensichtlichen? Eine neue Studie sagt: Bisexuelle sind risikofreudiger.
Queere Unternehmensführung

Sinnvoll und vorteilhaft

Noch immer sind etwa ein Drittel der LGBTIQ+-Menschen im Job nicht geoutet. Eine neue Studie zeigt nun: Ein queerer Chef bringt viele Vorteile.
Tabuthema Tod

Im Fokus die Community

Der Tod ist ein Tabu-Thema für viele in der Community. Aus Angst vor Diskriminierung wird oftmals geschwiegen – in England soll sich das nun ändern.
Thailands Konversionstherapien

Werden die Foltermethoden verboten?

Homo-Ehe, queere Gesundheit, LGBTIQ+-Aufklärung – Thailand ist auf einem guten Weg. Kommt nun demnächst ein Verbot von Konversionstherapien?
Revolution in der Forschung

Krankheitserreger schnell erkennen

Geschlechtskrankheiten schnell erkennen: Forscher aus Deutschland und England haben eine neue Methode entwickelt, die in Minuten Klarheit schafft.
Social Media-Sucht

Im Fokus steht die queere Community

Für die junge queere Generation Z ist das Smartphone aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch für immer mehr von ihnen wird es inzwischen zur Sucht.
Umdenken in der Ukraine

Gerechtigkeit für schwule Soldaten

Tausende schwule Soldaten kämpfen in der Ukraine für ihr Land, ihre Partner zu Hause sind rechtlich Fremde. Der Wunsch nach Anerkennung wächst.
Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

Die dramatische Lage von queeren Menschen in Russland spitzt sich immer weiter zu, offenbart nun eine neue Studie der Sphere Foundation.
„Kill Gays“ in China

Plattform ruft zu Massenmord auf

Die Community wird online in China immer offener über Social-Media-Anbieter attackiert inklusive Aufrufen zum Massenmord an Schwulen und Lesben.