Direkt zum Inhalt
Grausame Gewalt gegen Schwule

Grausame Gewalt gegen Schwule 63 Menschen wurden aufgrund ihrer Homosexualität öffentlich gefoltert

ms - 05.06.2024 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Zum wiederholten Mal ist es jetzt zu dokumentierten Folterungen von Homosexuellen in Afghanistan gekommen – in einem Stadion wurden dabei insgesamt 63 homosexuelle Menschen nach dpa-Angaben öffentlich ausgepeitscht. Zuvor hatte ein Gericht in der zentralafghanischen Provinz Sar-i Pul die Schwulen und Lesben dazu verurteilt. 

Folter und Missbrauch sind Alltag

Den 49 Männern und 14 Frauen wurden nebst homosexuellen Handlungen auch „moralische Verbrechen“ sowie Diebstahl vorgeworfen. Vollzogen wurden die brutalen Auspeitschungen von Mitgliedern der Taliban, die seit der erneuten Machtergreifung im August 2021 systematisch Jagd auf Homosexuelle im Land machen. 

Tagtäglich verschwinden seitdem schwule Männer oder werden „verhaftet, eingesperrt, gefoltert, sexuell missbraucht oder ausgebeutet, gegen ihren Willen zwangsverheiratet und zu Tode gesteinigt. Andere werden in den Selbstmord getrieben“, so die Organisation All-Out. Bereits im November letzten Jahres erklärte sie die Lage vor Ort als aussichtslos. 

Verhalten der Bundesregierung sei „skandalös“

Ein paar wenige Schwule und Lesben konnten nach einer jahrelangen Hinhaltetaktik der deutschen Bundesregierung über Umwege aus dem Land gerettet werden, allen anderen drohen Folter und der Tod. Die Linke.queer warf in diesem Zusammenhang der Ampel-Koalition vor, gescheitert zu sein. Die Bilanz der Bundesregierung sei „skandalös und ein Hohn für diejenigen, denen man vollmundige Versprechen gemacht hat.“ 

Schwule und Lesben leben in ständiger Angst vor Inhaftierung, Folter und Tod, Verstecke gibt es kaum noch und die Grenzen wurden von den Taliban immer weiter abgeriegelt. Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein, bis die Taliban auch die letzten Homosexuellen im Land aufgespürt haben

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten