Direkt zum Inhalt
Kroatien: Adoption für Homosexuelle erlaubt // © Kemal Yildirim

Historisches Urteil Schwule und Lesben dürfen Pflegeeltern werden

ms - 30.05.2022 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Man kann es in der Tat nur als historisch bezeichnen, was das Oberverwaltungsgericht in Kroatien nun beschlossen hat. Mladen Kožić und Ivo Šegota leben seit 2014 offiziell in einer eingetragenen Partnerschaft. Die beiden schwulen Männer gehörten zu den ersten Homosexuellen, die diesen rechtlichen Schritt gingen. Kurz darauf wollten die beiden Männer auch ein Kind adoptieren, doch die Behörden weigerten sich standhaft und erklärten, dass das kroatische Partnerschaftsgesetz kein Recht auf Adoption beinhalten würde.

Sechs Jahre lang kämpfte das schwule Paar durch mehrere Instanzen vor Gericht, nun kam es vor dem Oberverwaltungsgericht zur Sensation: Das Gericht sprach den beiden Männern in letzter Instanz das Recht zu, Kinder adoptieren zu dürfen. Zuvor hatte zwar bereits ein Verwaltungsgericht gleich geurteilt, doch die Entscheidung konnte noch immer juristisch angegriffen werden – das ist nun endgültig vom Tisch. Kožić und Šegota dürfen nun hoch offiziell Pflegeeltern sein, bereits im Jahr 2020 konnten sie erstmals Pflegekinder bei sich aufnehmen.

Das schwule Paar hat damit für alle anderen Homosexuellen in Kroatien den Weg freigemacht, auch Kinder adoptieren zu können. In der Urteilsbegründung richtete sich das Oberverwaltungsgericht dabei nach der Position des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und erklärte das bisherige Verbot für diskriminierend. Nur aufgrund der sexuellen Orientierung dürfe man Pflegeeltern nicht ihren Wunsch nach einem Kind verwehren. Zudem stellten die Richter auch klar, dass alle Sozialbehörden in Kroatien die Adoptionsanträge von gleichgeschlechtlichen Paaren fortan akzeptieren müssen. Bei grundsätzlicher Eignung müssen homosexuelle Paare gleichberechtigt mit Heterosexuellen auf die Warteliste kommen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden