Direkt zum Inhalt
Homosexuell in Deutschland

Homosexuell in Deutschland Welche Bundesländer sind besonders schwulenfreundlich?

ms - 16.02.2023 - 15:13 Uhr
Loading audio player...

Zum ersten Mal hat sich die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) mit dem Thema LGBTI* in Deutschland befasst und auf rund 160 Seiten einen umfassenden Bericht zur Lage in der Bundesrepublik vorgelegt. Dieser untersuchte die rechtlichen und politischen Fortschritte auf dem Weg zur Gleichstellung von LGBTI*-Menschen in Deutschland.

Im Fokus dabei waren die Lebenssituation von Homosexuellen und queeren Menschen, Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen, die geistige und körperliche Gesundheit sowie das Wohlbefinden von LGBTI*-Menschen. Einziger Wehrmutstropfen dabei ist, dass die OECD die Studie bereits 2019 durchgeführt aber erst jetzt veröffentlicht hat – die Datenlage ist also bereits rund drei Jahre alt.

Wer hat noch Probleme mit Homosexuellen?

Allerdings untersuchte die OECD auch die Situation in den einzelnen Bundesländern in Deutschland – dabei zeigten sich durchaus Unterschiede. Bei der Umsetzung eines nationalen Aktionsplans für mehr LGBTI*-Gleichberechtigung führen Baden-Württemberg, Berlin, Bremen und Nordrein-Westfalen. Schlusslichter sind das Saarland, Niedersachen und Mecklenburg-Vorpommern. Im Vergleich mit anderen europäischen Ländern positioniert sich Deutschland im Mittelfeld bei der Frage, ob heterosexuelle Menschen Probleme mit Homosexuellen haben.

Zwei-Drittel der Bundesbürger haben keinerlei Bedenken, das entspricht etwa dem europäischen Durchschnitt. Höhere Zustimmungswerte für die Gay-Community gibt es in neun Ländern, darunter die Niederlande, Schweden, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Dänemark und Belgien. Mehr Probleme mit Homosexuellen haben unter anderem hingegen Menschen aus Ungarn, Polen, Litauen aber auch Österreich. Mit Blick auf die Bundesländer bezüglich derselben Frage führen Bremen, Berlin und Schleswig-Holstein. Am wenigsten mit Homosexuellen können die Menschen im Saarland und Sachsen-Anhalt anfangen.

LGBTI*-Menschen fühlen sich diskriminiert

Insgesamt gesehen haben inzwischen 59 Prozent der Deutschen kein Problem mehr damit, wenn sich ihr Kind als homosexuell outet. Rund die Hälfe der LGBTI*-Menschen (58 %) fühlt sich trotzdem nach wie vor diskriminiert, etwas jeder Dritte hat auch in einem Zeitraum von fünf Jahren physische oder sexuelle Gewalt erlebt. Die generelle Lebenszufriedenheit ist dabei zehn Prozent geringer unter LGBTI*-Menschen als in der Gesamtbevölkerung.

Mehr Einsatz bei Hass und Gewalt gegen LGBTI*

In einigen Kritikpunkten könnte der drei Jahre alte Bericht inzwischen bereits veraltet sein, die generelle Kritik an mehr Antidiskriminierungs- und Antigewaltgesetzen dürfte allerdings auch heute noch Bestand haben. Ebenso die Forderung nach einer Ergänzung des Grundgesetzes um den Passus der “sexuellen Orientierung“ als besonders schützenswerte Gruppe. Auch zeigt sich damals wie heute, dass je nach Bundesland mehr gegen LGBTI*-Hasskriminalität getan werden könnte. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.