Direkt zum Inhalt
Linke fordern Grundsicherung für LGBTI*
Rubrik

Linke fordern Grundsicherung für LGBTI* „Die steigenden Lebenshaltungskosten betreffen arme und prekär beschäftigte queere Menschen mit besonderer Härte!“

ms - 02.08.2022 - 11:30 Uhr

Die queer-politische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, hat jetzt eine Grundsicherung für queere Menschen gefordert, da diese in besonderer Weise von Armut und Obdachlosigkeit betroffen sind. Gegenüber Buzzfeed News sagte sie: „Eine bedarfsdeckende und sanktionsfreie Mindestsicherung gerade für queere Menschen ist eine humanistische Notwendigkeit. Niemand darf als Schwuler, Lesbe oder Transgender unter Androhung von Leistungskürzungen gezwungen werden, eine Arbeitsstelle anzutreten oder zu behalten, auf der sie täglichen Diskriminierungen ausgesetzt sind oder ihre sexuelle beziehungsweise geschlechtliche Orientierung geheim halten müssen.“

Oftmals werde in diesen Tagen die Situation gerade von armen queeren Menschen vergessen, die aufgrund anderweitiger Diskriminierungserfahrungen deutlich stärker in Zeiten von steigenden Preisen bei der Grundsicherung, Lebensmitteln oder den Nebenkosten in einem Mietverhältnis betroffen sind. „Die steigenden Lebenshaltungskosten betreffen arme und prekär beschäftigte queere Menschen mit besonderer Härte!“, so Vogler. In diesem Zusammenhang bezeichnete Vogler die geplante Umwandlung von Hartz-IV in ein “Bürgergeld“ auch als eine “kosmetische Reparatur“, denn als einen wirklichen Kurswechsel der Ampel-Koalition. Ein Kernproblem sei dabei, dass die LGBTI*-Community nach wie vor eher selten mit Armut oder Obdachlosigkeit in Verbindung gebracht werden würde, so Vogler weiter: „Die soziale Lage von LGBTI* wird in den gesellschaftlichen Debatten weitgehend ausgeblendet oder sogar verzerrt dargestellt. Die Community erscheint in der Öffentlichkeit als fröhlich-bunte Gemeinschaft überwiegend gebildeter und gutverdienender Menschen. Dieses Klischee hat etwas damit zu tun, dass sich queere Menschen eher outen können, wenn sie in sozial gesicherten Verhältnissen leben und dass die besser Situierten auch über mehr Ressourcen verfügen, ihre Bedürfnisse und Forderungen öffentlich zu artikulieren.“

Laut Vogler seien LGBTI*-Menschen dabei in der Regel sogar noch stärker von sozialer Spaltung, Armut und prekären Verhältnissen im Job betroffen, einfach auch, weil viele queere Personen in eher schlechter bezahlten sozialen Berufen oder im ebenso unterdurchschnittlich bezahlten Bildungssektor tätig sind. Dazu kommen dann noch alltägliche Diskriminierungserfahrungen im Beruf und teils schwierige Situationen auch anderweitig im Alltag, beispielsweise bei der Suche nach einer Wohnung. Im Bereich Obdachlosigkeit fehle es dann schlicht an speziellen Unterbringungen, die für queere Menschen eingerichtet sind und so erneute Anfeindung und Diskriminierung in der Gruppe anderer Obdachloser vermeiden könnten. Die Linke setze sich dabei auch für das sogenannte “Housing First“-Konzept ein, bei dem vulnerable Gruppen vorrangig mit einer eigenen Wohnung versorgt werden. Auch hier geschehe von Seiten der aktuellen Regierung viel zu wenig.

Auch Interessant

PrEP in Deutschland

Neue Forderungen an die Ampel-Regierung

Der LGBTI*-Beirat zur PrEP-Studie des RKI fordert jetzt leichteren Zugang zur PrEP und weniger Hürden für Ärzte, die das Präparat verschreiben wollen.
Bisexuelle im Fokus

Mehrheit leidet unter Angstzuständen

Die Mehrheit der Bisexuellen leidet wegen negativer Stereotypen unter Angstzuständen - der LSVD fordert mehr Rücksicht, auch in der LGBTI*-Community!
HIV-Forschung

Heilung durch Krebs-Medikamente?

Neue Studien aus Australien zeigen mögliche spannende HIV-Heilungschancen mit Krebs-Medikamenten auf. Jetzt beginnen die ersten Tests an Menschen.
Sex bei jungen Erwachsenen

Wie wichtig ist Pornografie?

Wie wichtig ist Pornografie für junge Männer zur Aufklärung? Fast jeder Fünfte greift dazu gerne mal zu einem Porno, ganz anders bei jungen Frauen.