Direkt zum Inhalt
Lügenbaron vor Gericht

Lügenbaron vor Gericht Anklage spricht von Betrug, Geldwäsche und Veruntreuung

ms - 11.05.2023 - 13:30 Uhr
Loading audio player...

Ob die zuletzt geäußerten Pläne bezüglich einer Wiederwahl des einstigen Shootingstars der Republikaner, George Santos, noch gelingen können, darf in diesen Tagen immer mehr bezweifelt werden. Einst als schwuler Vorzeige-Politiker von der Partei hofiert, sinkt der Stern des 34-Jährigen Lügenbarons immer schneller. Inzwischen gilt es als Fakt, dass Santos in den allermeisten wesentlichen Aspekten seiner Lebensgeschichte von Ausbildung, über Schulabschlüsse und angebliche Arbeitgeber an der Wall Street bis hin zu seiner Herkunft dreist gelogen hat.

Betrug, Geldwäsche und Diebstahl

Dabei sitzt der schwule Abgeordnete für seinen New Yorker Wahlbezirk erst seit November letzten Jahres im US-Repräsentantenhaus. Immer wieder wurden in den letzten Wochen Forderungen laut, der frühere Vorzeige-Republikaner müsse zurücktreten, Santos selbst lehnte das bis zuletzt ab und sprach höchstens von einer kurzen Pause seiner politischen Tätigkeiten. Nach Ermittlungen des FBIs sowie des Justizministeriums wurde jetzt allerdings Anklage gegen Santos erhoben. Die Vorwürfe: Betrug, Geldwäsche, Veruntreuung sowie Diebstahl von öffentlichen Geldern und Falschaussage vor dem US-Kongress. Kaum vor Gericht angekommen, wurde Santos deswegen jetzt auch festgenommen.

Santos plädiert auf „nicht schuldig“

Staatsanwalt Breon Peace erklärte dazu: „Diese Anklageschrift zielt darauf ab, Santos für verschiedene betrügerische Machenschaften und dreiste Falschdarstellungen zur Rechenschaft zu ziehen. Insgesamt wird Santos in der Anklageschrift beschuldigt, wiederholt Unehrlichkeit und Täuschung angewandt zu haben, um in die Hallen des Kongresses aufzusteigen und sich zu bereichern. Er nutzte politische Spenden, um sich die Taschen zu füllen, beantragte unrechtmäßig Arbeitslosengeld, die New Yorker erhalten hätten sollen, die aufgrund der Pandemie ihren Arbeitsplatz verloren hatten, und belog das Repräsentantenhaus." Die Anklageschrift umfasst insgesamt 13 Punkte. Santos selbst plädiert weiterhin auf „nicht schuldig“.  

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Betty Lachgar bleibt in Haft

Berufungsgericht bestätigt Urteil

Ein Berufungsgericht in Marokko bestätigte jetzt: 30 Monate Haft für Aktivistin Betty Lachgar. Sie trug ein T-Shirt mit Inschrift: Allah ist lesbisch.
Urteilsspruch in Konstanz

Tötungsfall mit 72 Messerstichen

Ein 50-jähriger Jordanier muss dauerhaft in die Psychiatrie. Er hatte nach dem Sex einen 36-Jährigen mit 72 Messerstichen getötet.
Niederlage in Polen

Keine Gesetz für Homosexuelle

Polens Präsident Karol Nawrocki hat final das geplante Partnerschaftsgesetz für Schwule und Lesben abgelehnt. Das Vorhaben ist damit auf Eis gelegt.
Vandalismus bei Mann-O-Meter

Dritter Anschlag auf das Gebäude

Der schwule Checkpoint Mann-O-Meter in Berlin wurde Ziel eines Anschlags von Vandalen. Zuvor wurde wiederholt im gleichen Gebäude Maneo attackiert.
Neue Regierungschefin in Japan

Erste Frau an der Spitze des Landes

Sanae Takaichi wurde zur neuen Regierungschefin von Japan gewählt, die erste Frau im Amt. Der LGBTIQ+-Community droht politischer Stillstand.
Brandanschlag in Cottbus

Feuer am queeren Zentrum

Auf das queere Zentrum in Cottbus RKB wurde gestern kurz vorm CSD in der Stadt ein Brandanschlag verübt. Verletzt wurde niemand.
Katerstimmung in Moldau

Kommt die LGBTIQ+-Kehrtwende?

In Moldau obsiegte im September die pro-europäische Regierungspartei. Seitdem wartet die LGBTIQ+-Community auf mehr Rechte im Land, bisher vergebens.
„Woker Müll“

US-Pentagon hetzt gegen „Boots“

Die Nerven liegen blank: Das US-Pentagon beschimpfte die Netflix-Hitserie „Boots“ um heimlich schwule Soldaten bei den Marines jetzt als „woken Müll“.
Partnerschaftsgesetz in Polen

Erster konkreter Gesetzentwurf

Polens Regierung hat einen konkreten Gesetzentwurf für ein Partnerschaftsgesetz vorgelegt und hofft auf Zustimmung vom rechtskonservativen Präsidenten