Direkt zum Inhalt
Madonna bewusstlos aufgefunden!

Madonna bewusstlos gefunden! Pop-Ikone liegt auf der Intensivstation in einem New Yorker Krankenhaus!

ms - 29.06.2023 - 10:35 Uhr
Loading audio player...

Madonna ist eine der ganz großen Ikonen und Weltstars, gerade auch für die Gay-Community – jetzt wurde bekannt, dass die 64-Jährige letztes Wochenende bewusstlos aufgefunden worden ist. Sie befindet sich nach wie vor auf der Intensivstation in einem New Yorker Krankenhaus, ihr aktueller Gesundheitszustand ist ungewiss. Ihr Manager gibt gegenüber der Presse „leichte Entwarnung“ – konkreter wurde er dabei allerdings nicht.

Wie schlecht geht es Madonna?

Der Start ihrer „Celebration“ Welt-Tournee im kanadischen Vancouver wurde abgesagt, ob die geplanten Termine im Herbst auch in Deutschland (Köln und Berlin) stattfinden werden, ist noch ungewiss. Die Sorge um den Weltstar ist indes unter den Fans groß. Laut ihrem Manager Guy Oseary leidet die Pop-Ikone unter einer schweren bakteriellen Infektion: „Ihr Gesundheitszustand verbessert sich, aber sie ist immer noch in ärztlicher Behandlung. Es wird eine vollständige Genesung erwartet.“

Ob Oseary den tatsächlichen Gesundheitszustand der Sängerin nur herunterspielt, wird seitdem immer wieder medial hinterfragt. Nach Angaben des amerikanischen Portals „Page Six“ sei Madonna am vergangenen Samstag bewusstlos aufgefunden worden und musste mindestens eine Nacht lang in einem Krankenhaus in New York City intubiert werden. Ihre Tochter Lourdes (26) soll dabei die ganze Nacht nicht von der Seite ihrer Mutter gewichen sein.

Auch viele andere Weltstars meldeten sich inzwischen zu Wort und wünschten der „Queen of Pop“ gute Besserung, darunter unter anderem die Schauspielerinnen Rita Wilson sowie Zooey Deschanel und der schwule Regisseur Xavier Dolan.  

Karrierestart in Gay-Clubs

Madonna gilt mit über 300 Millionen verkauften Tonträgern als eine der erfolgreichsten Musikerinnen weltweit, ihr Vermögen wird auf rund eine Milliarde US-Dollar geschätzt. Mit Hits wie „Like a Virgin“ , „Material Girl“  oder auch „Like a Prayer“ wurde sie in den 1980er Jahren zum internationalen Weltstar. Seit Jahrzehnten ist sie eine der großen Ikonen der Gay-Community, die sich immer wieder auch für die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzt. Ihre Karriere startete die Musikerin in kleinen Gay-Clubs in Detroit. Mit ihrer aktuellen Tournee wollte sie ihr 40-jähriges Karriere-Jubiläum feiern. Bereits zu Beginn des Jahres musste die 64-Jährige eine Krise meistern, ihr Bruder starb im Alter von nur 66 Jahren.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.