Direkt zum Inhalt
Zürich schafft Isolationspflicht ab

Neue Wege bei den Affenpocken? Deutschland beginnt indes schrittweise mit Impfungen gegen MPX

ms - 07.07.2022 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Während in Deutschland in diesen Tagen die ersten Impfungen gegen die Affenpocken (MPX) gestartet sind, geht Zürich im Kampf gegen das Virus nun neue Wege: Die Metropole schafft als bisher einziger Kanton in der Schweiz die Isolationspflicht für infizierte Personen ab, so die NZZ. Eine sogenannte “Verhaltensanweisung“ reiche aus. Zur Begründung für dieses eher ungewöhnliche Vorgehen erklärte die Stadt Zürich, dass alle Erkrankungen milde verlaufen seien und die aktuelle Datenlage darauf schließen lasse, dass das Virus nur durch engen Körperkontakt übertragen werden kann. Daher sei eine gesetzlich verordnete Isolation nicht nötig. Zürich ist mit dieser Herangehensweise der einzige Kanton in der Schweiz, der so verfährt.

Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit BAG hält indes an der Isolation fest – infizierte Personen sollen für mindestens zehn Tage Kontakte zu anderen Personen meiden und insgesamt für 21 Tage – der Inkubationszeit – auf sexuelle Kontakte verzichten. In Deutschland wird infizierten Personen eine Isolation von mindestens 21 Tagen empfohlen. Die Entscheidung des Kantons Zürich wird dabei durchaus auch kritisch betrachtet, sie lässt sich allerdings auch kaum mit der aktuellen Lage in Deutschland vergleichen. In der ganzen Schweiz gibt es derzeit rund 100 Fälle von MPX, in Deutschland sind es inzwischen weit über 1.300 (RKI, Stand 06.07.22). Epizentrum in der Bundesrepublik ist nach wie vor Berlin, zwei Drittel aller Fälle sind hier registriert, wobei die Fallzahlen allein in Berlin um bis zu 50 Neu-Infizierte pro Tag ansteigen, so dass Berliner Gesundheitsamt.

In einzelnen Bundesländern wurde diese Woche bereits mit den Impfungen der Risikogruppe begonnen, in Berlin läuft die Kampagne aktuell noch schleppend an und sorgte für Kritik von der Deutschen Aidshilfe, die abermals betonte, dass schnellstmöglich mit den Impfungen begonnen werden müsse – und dass in erster Linie bei Männern, die Sex mit Männer haben (MSM). Gerade schwule und bisexuelle Männer, die wechselnde sexuelle Kontakte haben, stehen im Zentrum der Impfkampagne. In Deutschland ist beinahe ausschließlich diese Menschengruppe von dem Virus betroffen, auch wenn sich grundsätzlich jeder Mensch damit infizieren kann. In den meisten Fällen ist der Krankheitsverlauf milde und Symptome wie Fieber oder Hautausschläge verschwinden nach drei bis vier Wochen wieder – rund 15 Prozent der, in Deutschland infizierten Männer befinden sich aufgrund starker Schmerzen im Krankenhaus.

Die Weltgesundheitsorganisation warnte in diesem Zusammenhang mehrfach davor, das Virus auf die leichte Schulter zu nehmen – man habe es mit einem Virus zu tun, das unverhältnismäßig oft mutiert und langfristig auch außerhalb Afrikas zum Problem werden könnte. Im Gegensatz zur Herangehensweise in Zürich riet die WHO auch, Veranstaltungen wie die Prides in diesem Sommer zu meiden. Eine generelle Absage an die Veranstaltungen erteilte die WHO allerdings nicht. Insgesamt gibt es aktuell weit mehr als 6.000 MPX-Fälle außerhalb des Ursprungslandes Afrika, die meisten Infizierten wurden aus Großbritannien, Spanien und Deutschland gemeldet. Beinahe alle Fälle betreffen schwule und bisexuelle Männer, weswegen Organisationen wie die Deutsche Aidshilfe oder auch der Lesben und Schwulenverband Deutschland vor einer Stigmatisierung warnen.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.