Direkt zum Inhalt
Polens neue Wege

Polens neue Wege Wie stehen die Polen homosexuellen Rechten gegenüber?

ms - 03.05.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Wie ist es aktuell um die angedachte Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe in Polen bestellt? Und wie stehen die Polen selbst dem Vorhaben inzwischen gegenüber? Fakt ist, in der polnischen Gesellschaft bewegt sich in diesen Tagen sehr viel, das mag durchaus auch an der neuen Regierung unter Ministerpräsident Donald Tusk liegen – dieser versprach anfangs noch die baldige Einführung der umgangssprachlichen Homo-Ehe. 

Stadt-Land-Gefälle

Noch immer ist das Land gerade bei der Frage um mehr Rechte für Schwule und Lesben zweigeteilt, wie auch die Kommunal- und Regionalwahlen im April dieses Jahres erneut aufzeigten. In Polen scheint mehrheitlich das altbekannte Gefälle zwischen Land und Stadt tatsächlich noch vielerorts der Wahrheit zu entsprechen: Je ländlicher, desto eher homophober, je städtischer, desto liberaler und offen für die Rechte von Homosexuellen. 

Tusk bekräftigte erst vor wenigen Tagen, dass er den Kurs seines politischen Dreier-Bündnisses fortsetzen will. Noch wird der Ministerpräsident vom konservativen Hardliner Präsident Andrzej Duda ausgebremst, der gegen jedes Gesetz sein Veto einlegen kann und den streng homophoben Kurs der Vorgängerregierung unter der PiS-Partei befürwortet. Dudas Amtszeit endet voraussichtlich im nächsten Jahr.  

Druck aus der EU

Ein Grund, warum Tusk in einem ersten Schritt nun zunächst eine gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft im Land einführen will, diese ist der Ehe nicht in allen Punkten gleichgestellt, aber rechtlich deutlich einfacher und schneller umzusetzen. Polen ist eines von fünf EU-Staaten, die für Homosexuelle bis heute keine rechtliche Partnerschaft umgesetzt haben. Inzwischen bekommt das Land auch massiven Druck seitens dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, das auf eine baldige Umsetzung pocht. 

Unterstützung in der Bevölkerung wächst

Die Frage ist, wie steht die polnische Gesellschaft selbst dazu? Noch im letzten Jahr zeigte das Meinungsforschungsinstitut Pew Research Center auf, dass gerade einmal 41 Prozent der Polen für die Homo-Ehe sind. Zusammen mit Ungarn war das Land damit Schlusslicht in ganz Europa. 

Nun legt eine repräsentative Umfrage des Privatsenders RMF FM nahe, dass sich hier ein Wechsel vollzogen haben könnte. Befragt nach einer eingetragenen Lebenspartnerschaft im April dieses Jahres befürworteten 66 Prozent der Polen diese. Die Hälfte der Einwohner sprach sich dann sogar für eine gleichgeschlechtliche Ehe aus. Das wäre also in der Tat ein gewisser Sinneswandel. Einzig in puncto Adoptionsrecht sind die Polen noch mehrheitlich sehr skeptisch, 63 Prozent lehnen diese für homosexuelle Paare ab, nur 22 Prozent der Bevölkerung können sich das vorstellen.   

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Nach Hakenkreuz-Skandal

AfD scheitert erneut

Der parteilose Daniel Born durfte nach dem Hakenkreuz-Eklat vor vier Monaten erneut über die Wahl von AfD-Vertreterinnen und -Vertretern abstimmen.
Rückschritt für Paare

Bruch mit Gleichbehandlungsregel

Der Gesetzesentwurf von Claudio Borghi, die Hinterbliebenenrente in zivilen Lebensgemeinschaften abzuschaffen, sorgt in Italien für große Debatten.
Kostenabwägung in der Medizin

Debatte zu Versorgungsethik

Die Frage, ob sehr alte Menschen weiterhin kostspielige Medikamente erhalten sollten, führte zu breitem Protest aus Kreisen des Patientenschutzes.
Trotz Fahndung unauffindbar

Debatte um Selbstbestimmungsgesetz

Nach zweieinhalb Monaten Fahndung bleibt Marla Svenja Liebich, die zuvor als Sven Liebich wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, verschwunden.
Menschenrechtslage in Malawi

UN überprüft Schwulen-Verbot

Malawi in Ostafrika muss sich vor den Vereinten Nationen jetzt für die Schwulen-Verbote verantworten, die bis heute Haftstrafen von 14 Jahren vorsehen
Homo-Ehe in den USA

Der Kampf ist nicht vorbei

Der US-Supreme Court stärkte die Homo-Ehe in dieser Woche, doch christliche Hardliner betonten jetzt: Der Kampf ist noch lange nicht vorbei.
Flucht nach Argentinien

Genug von Putins Hass auf LGBTIQ+

Mehrere tausend homosexuelle und queere Russen sind 2025 nach Argentinien emigriert – ein Leben in ihrer Heimat scheint immer mehr unmöglich zu sein.