Direkt zum Inhalt
Pride in Bulgarien

Pride in Bulgarien Stimmung gegen Homosexuelle heizt sich immer weiter auf!

ms - 19.06.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Wie befürchtet kam es am vergangenen Samstag bei der Pride-Parade in Sofia zu Angriffen auf die schwul-lesbische Community vor Ort; die große Eskalation nach den massiven Übergriffen auf Homosexuelle in den letzten Wochen in Bulgarien blieb allerdings glücklicherweise aus. Allerdings hatten die Attacken in letzter Zeit trotzdem offenbar dazu geführt, dass beim diesjährigen Pride jetzt nur noch rund 7.000 Teilnehmer vor Ort waren, beim letzten CSD im vergangenen Jahr waren es fast doppelt so viele, so Radoslav Stoyanov, Mitorganisator des Sofia Pride, gegenüber SCHWULISSIMO. Unterstützt worden war das Pride-Team von der LGBTI*-Organisation All-Out.  

Steinwürfe und Gegendemonstrationen

Zu den Angriffen am Wochenende erklärt Stoyanov weiter: „Eine Gruppe von Frauen wurde nach der Pride angegriffen, einige Jugendliche haben Steine auf sie geworfen. Glücklicherweise ist niemand ernsthaft verletzt worden. Es gab jedoch eine sehr große Gegendemonstration, die von parteiunabhängigen konservativen Kräften organisiert wurde. Eine der Hauptbotschaften ihrer Kampagne war, dass Homosexuelle eine Gefahr für Kinder darstellen und mit Pädophilie in Verbindung gebracht werden.“

Attacken bei Pride Film Festival

Die Stimmung in Bulgariens Hauptstadt ist seit Wochen angespannt, immer wieder war es zu Angriffen auf die schwul-lesbische Community gekommen. Zum Eklat war es auch beim Sofia Pride Film Festival gekommen, konservative und rechtsextreme Demonstranten hatten den Kinosaal gestürmt und Besucher attackiert. Mehrfach wurde Homosexualität dabei auch erneut mit Pädophilie gleichgesetzt und lautstark skandiert: „Wir wollen keine Schwulenparade in der Stadt!“. Polizisten vor Ort griffen nicht ein, sondern ließen die gewalttätigen Hooligans gewähren. Schlussendlich musste aufgrund von Sicherheitsbedenken die gesamte Veranstaltungsreihe abgesagt werden.

Kirche befeuert Hass auf Schwule

Die Gay-Community in Bulgarien befürchtet dabei, dass die Rechte von Homosexuellen immer mehr unter die Räder geraten, nachdem inzwischen eine neue Regierungskoalition mit sehr unterschiedlichen Grundwerten dem Land vorsteht. Sowohl die verbalen wie auch die physischen Angriffe auf Schwule und Lesben nehmen an Radikalität und Häufigkeit weiter zu, angeheizt immer wieder auch durch die katholische Kirche, so  Stoyanov.

Bulgarien sei dabei bis heute sehr anfällig für jede Form von Verschwörungstheorie gegen die Community. „Wir brauchen internationale Unterstützung. Bulgarien ist Teil der Europäischen Union und des Europarates. Wir müssen wissen, dass wir durch die gemeinsamen Werte und Menschenrechtsverpflichtungen, die wir nach dem Beitritt eingegangen sind, geschützt sind“, so der Pride-Mitorganisator Stoyanov abschließend.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.