Direkt zum Inhalt
Warum in Berlin nun kein einfacher Regenbogen mehr weht

„Progressive Pride Flag“ Warum in Berlin nun kein einfacher Regenbogen mehr weht

co - 18.05.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

In dieser Woche weht vor der Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung erstmals die neue „Progressive Pride Flag“. Neben dem invertierten sechsfarbigen Regenbogen der klassischen Pride-Flagge der 1970er zeigt sie fünf zusätzliche Farben in einem von links kommenden Dreieck. Von innen nach außen besteht dieses aus den Farben Weiß, Rosa, Hellblau, Braun und Schwarz. Die ersten drei Farben entstammen der trans* Flagge. Die letzten beiden stehen für queere Schwarze und People of Color. 

Pride für alle

Erfunden wurde die „Progressive Pride Flag“ laut der Berliner Zeitung 2018 von der nicht-binären US-amerikanischen Person Daniel Quasar. Die neue Farbzusammenstellung sollte die Vielfalt innerhalb der LGBTI*-Community explizit sichtbar machen. Denn wer Schwarz und queer ist, macht andere Erfahrungen als zum Beispiel weiße Homosexuelle. Quasar veröffentlichte einen Entwurf der Flagge in den sozialen Medien. Der Post verbreitete sich rasch über die gesamte Welt. Zahlreiche Menschen wollten das Design kommerziell nutzen, und die LGBTI*-Community hissten es bei Veranstaltungen. 2021 zeigte „RuPaul’s Drag Race“ die neue Flagge im Fernsehen.

Es gibt noch viel zu tun

Noch immer steht auf Homosexualität und eine vom bei der Geburt zugeordneten Geschlecht abweichende Identität vielerorts die Todesstrafe. Doch auch dort, wo alle Menschen auf dem Papier gleiche Rechte haben, herrscht nicht automatisch Gleichberechtigung. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.
Abschiebung in die Türkei

LeTRa übt scharfe Kritik

Letzte Woche wurde eine lesbische Türkin in ihre Heimat abgeschoben, obwohl ihr dort massiv Gewalt droht. LeTRa München übt Kritik an dem Verfahren.
Aufruhr in Florida

Neue Buchverbote im Sunshine State

In Florida wurden weitere LGBTIQ+-Bücher jetzt auf den Index gesetzt. Lehrern, die sich wehren, wird mit Massenentlassungen gedroht.
Lediglich 22 % Zustimmung

Gendern ist bei Gen Z unpopulär

Die deutsche Mehrheit lehnt Gendern bis heute ab. Die neusten Daten zeigen: Auch die junge, queeraffine Gen-Z kann größtenteils damit nichts anfangen.