Direkt zum Inhalt
Radikaler Kurs gegen Homosexuelle

Radikaler Kurs gegen Schwule Erst das Anti-Homosexuellen-Gesetz, jetzt sollen Schwule und Lesben im Irak ganz isoliert werden

ms - 07.05.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Erst vor wenigen Tagen verabschiedete das irakische Parlament ein neues Anti-Homosexuellen-Gesetz, das für „Werbung“ für Homosexualität sowie für homosexuelle Handlungen selbst bis zu 15 Jahre Haft vorsieht. Die angedachte Einführung der Todesstrafe konnte wohl nur auf wirtschaftlichen Druck seitens der USA abgewendet werden. Bereits jetzt scheinen irakische Behörden aktiv zu versuchen, die letzten verbliebenen Kommunikationswege von Schwulen und Lesben im Land zu zerstören. 

Lebenswichtig: Social Media im Irak

Bisher konnten Homosexuelle sich über soziale Medien wie Facebook und Instagram relativ sicher austauschen und in einem geschützten Raum in geschlossenen Gruppen anonym auch Themen rund um die eigene Sexualität besprechen. „Mit der 2018 eingeführten Instagram-Story-Funktion ‚Enge Freunde‘ wurde es für Menschen noch einfacher, sich zu vernetzen und sogar Liebe zu finden“, erzählt so der 22-jährige Student Khalid der Deutschen Welle. 

Und Shalal Kado, Geschäftsführer der irakischen Menschenrechtsorganisation IraQueer, erklärt weiter: „Die sozialen Medien sind hier die wichtigste Plattform für jegliche Art der Meinungsäußerung, insbesondere für diejenigen, die keine eigenen Räume haben. Dazu gehören gefährdete Gruppen wie die LGBTI*-Community. Die sozialen Medien waren für diese Menschen die eine Möglichkeit, sich auszudrücken, sich zu vernetzen und Gemeinschaften zu bilden.“ 

Digitale Jagd auf Schwule und Lesben

Ähnlich wie in Ägypten bereits seit einigen Jahren bestand natürlich trotzdem auch im Irak immer die Gefahr, dass auch geschlossene Gruppen von den irakischen Behörden ausspioniert werden können – bereits Anfang dieses Jahres warnte Human Rights Watch davor. Bisher allerdings gab es dafür zumindest keine direkte rechtliche Grundlage – das ändert sich nun mit dem neuen Anti-Homosexuellen-Gesetz. 

Zudem scheinen irakische Fahnder sowie auch Mitarbeiter der irakischen Kommunikations- und Medienkommission seit einigen Tagen sehr gezielt und verstärkt zu versuchen, homosexuelle Gruppen ausfindig zu machen und die beteiligten Personen zu identifizieren. Gerade das neue „Werbe-Verbot“ von Homosexualität erlaubt hier einen weitreichenden Spielraum und viel Platz für Interpretationen.  

Homosexuelle wollen sich wehren 

Die Angst, entdeckt zu werden, sei nicht neu, sagt Khalid: „Wir haben schon immer in Angst und im Verborgenen gelebt. Jetzt gibt es nur noch mehr Grund zur Sorge.“ Kämpferischer präsentiert sich da IraQueer, Geschäftsführer Kado erklärt so: „Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu wehren, und genau daran arbeitet die Community derzeit. Die Sicherheit hat oberste Priorität. Aber wir werden nicht aufgeben. Das ist keine Option.“ 

Dabei verweist er auf mehrere Lynchmorde von LGBTI*-Influencern in den letzten Monaten, angestachelt vermutlich von der irakischen Regierung. „Die Geschichte zeigt uns, dass, wenn eine Gruppe ins Visier genommen wird, eine andere gefährdete Gruppe zwangsläufig die nächste sein wird. Sobald man den Tätern erlaubt, einen Schritt zu tun, ohne zur Rechenschaft gezogen zu werden, werden sie weitere Schritte unternehmen. Irgendwann wird es zu spät sein, sie aufzuhalten.“

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.