Direkt zum Inhalt
Rauswurf nach HIV-Diagnose // © IMAGO / Volker Preußer

Rauswurf nach HIV-Diagnose Deutsche Aidshilfe stellt fest: Das ist schon öfter vorgekommen

ms - 28.03.2022 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

Es liest sich wie ein unfassbarer Fall von Diskriminierung, der anscheinend ohne rechtliche Folgen bleiben wird – nach Auskunft und Recherche von magazin.hiv hat die Universität Marburg einen jungen Studenten der Zahnmedizin gemobbt und schlussendlich von der Universität verwiesen, weil er HIV-positiv ist. Der Fall ging juristisch durch mehrere Instanzen, die immer zugunsten des Studenten ausfielen, bis sich die Universität schlussendlich auf das Hausrecht stützte. Der Traum vom Beruf Zahnarzt scheint damit endgültig geplatzt zu sein.

Begonnen hatte alles dabei im Januar 2020, als Frank Martin (Name von der Redaktion geändert) nach dem ersten Staatsexamen von der Betriebsärztin der Uniklinik aufgefordert wurde, seinen HIV-Status zu offenbaren. Die Vorsorge ist Pflicht und dient dabei eigentlich dem Schutz der Studenten, nicht aber als Bewertungsgrundlage für die Universität.

Martin willigt schlussendlich ein, um weiter studieren zu dürfen. Nach dem positiven Laborbefund fährt die Betriebsärztin den jungen schwulen Mann an: „Und Sie denken einfach, dass Sie Zahnmedizin studieren können?“ Die Betriebsärztin soll anschließend den Studenten dazu gezwungen haben, auch intime Details über sein Leben als schwuler Mann preiszugeben. Martin kooperiert trotzdem, um sein Studium fortsetzen zu dürfen. Er hält aber dabei fest: „Das ging viel zu weit!“

Anschließend fordert die Betriebsärztin Akten und weitere Befunde von Martins HIV-Arzt an und bindet offenbar auch Kollegen der Universität mit ein, um eine „Expertenkommission“ bilden zu können. Erst unter dem Druck seines späteren Anwalts erfährt Martin überhaupt, wer in dieser Kommission sitzt. „Meine Daten wurden solange wohl weitergegeben. Ich bin anscheinend vogelfrei“, so Martin weiter.

Monatelang weiß der Student dann nicht, ob er weiter studieren darf. Schlussendlich will ihn die Expertenkommission dazu drängen, dass er monatlich eine Laboruntersuchung über seine Viruslast auf eigene Kosten einreicht. Martin lenkt abermals zunächst ein, reicht aber dann ab Februar 2021 keine Werte mehr ein, weil er sich diskriminiert fühlt. Die Folge: Die Betriebsärztin stellt ihm keine Eignungsbescheinigung für das Herbstsemester 2021 aus.

Der junge Student wendet sich schlussendlich an die Antidiskriminierungsstelle und bekommt mit Rechtsanwalt Jacob Hösl rechtlichen Beistand. Im November stellt das Verwaltungsgericht Gießen fest, dass Martin nicht von praktischen Kursen ausgeschlossen werden darf. Die Universität ignoriert das Urteil und teilt mit, dass während der praktischen Ausbildung eine erhöhte Verletzungsgefahr bestehen würde – was sie damit konkret meint, erklärt die Universität nicht.

Rechtsanwalt Hösl: „Wir haben bei HIV jahrzehntelange Erfahrung in der Medizin. Es gibt null Vorkommnisse. Daran ist die Uni gebunden.“ Die Wissenschaft sei sich einig darüber, dass HIV in der zahnärztlichen Praxis faktisch nicht übertragen wird – weder von Patienten noch von Ärzten. Die Bundeszahnärztekammer stellt das ebenso bereits 2014 fest. Auch der Direktor des Instituts der Deutschen Zahnärzte (IDZ), Professor Dr. Rainer Jordan, bestätigte dies und stellt zudem klar: Ein HIV-Status sei eine Sache zwischen Betriebsärztin und studierender Person und gehe sonst niemanden etwas an.

Auch Dr. Hubertus von Schwarzkopf vom Ausschuss für Arbeitsmedizin des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales findet das Vorgehen der Betriebsärztin der Universität Marburg aus mehreren Gründen bedenklich – zum einem diene die Vorsorgeuntersuchung eben nur dem Schutz des Beschäftigten, diese sei kein Eignungstest. Nach der Beratung bekomme man also automatisch eine Teilnahmebedingung. Ohne rechtliche Grundlage drehte die Universitätsleitung diese Richtlinien eigenmächtig um. Zudem habe eine Expertenkommission nur Empfehlungscharakter, wobei diese intransparent und unverhältnismäßig einberufen worden sei.

Auf diese eine Einsicht wartet Frank Martin bis heute. Schlussendlich ging die Universität in einem Eilverfahren bis zum höchsten Hessischen Verwaltungsgericht und bezog sich dann schlussendlich auf das Hausrecht. Den Schwenk auf das Hausrecht der Universität empfindet Rechtsanwalt Hösl als „grob fehlerhaft“, trotzdem greift es. Martin, der seit 2012 HIV-positiv und seit langem gesund ist, darf nicht weiter studieren.

Nach Informationen der Kontaktstelle HIV-bezogene Diskriminierung der Deutschen Aidshilfe ist es nicht das erste Mal, dass die Universität Marburg so mit Studenten umgeht. Die Betriebsärztin selbst ist bis heute nicht zu einer Stellungnahme bereit – sie beruft sich auf die ärztliche Schweigepflicht. Auf das Angebot, sich durch Frank Martin davon entbinden zu lassen, geht sie nicht ein.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.