Direkt zum Inhalt
Schwuler Eiskunstlauf

Schwuler Eiskunstlauf Neue Regelung soll homophobe Diskriminierung abbauen

ms - 21.12.2022 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Eine gute Meldung kommt heute aus Kanada: Der kanadische Eislaufverband Skate Canada aus Ottawa hat beschlossen, ab 2023 bei nationalen Wettbewerben im Paarlauf und im Eistanz auch gleichgeschlechtliche Paare antreten zu lassen. Dazu hat der Verband die bisherigen Team-Richtlinien, die beim Eiskunstlauf bisher einen Mann sowie eine Frau vorgesehen haben, geändert. Künftig wird nur noch die Rede von zwei “Skaters“ sein, also zwei Eiskunstläufern, unabhängig vom Geschlecht.  

"Skating for Everyone"

Die bisherige Definition stand nicht mehr im Einklang mit der Vision von Skate Canada, so die Organisation weiter, die deswegen die  Initiative "Skating for Everyone" startete. Skate Canada fühle sich dabei dazu verpflichtet, die Nicht-Diskriminierung auch im Sport voranzutreiben. Die Empfehlung wurde vom Skate Canada Equity Diversity, Inclusion and Accessibility (EDIA) Operating Committee ausgearbeitet und schlussendlich einstimmig vom Komitee und anschließend auch von den verantwortlichen Direktoren angenommen.

Barrieren im Sport abbauen

"Durch die Aktualisierung der Definition des Begriffs Team werden viele Menschen in der kanadischen Eiskunstlaufgemeinschaft neue Möglichkeiten erhalten, den Sport zu betreiben. Bei dieser Änderung geht es darum, Barrieren für die Teilnahme am Eiskunstlauf zu beseitigen, und wir glauben, dass sie einen bedeutenden Einfluss darauf haben wird, dass alle geschlechtlichen Identitäten gleichermaßen und ohne Vorurteile anerkannt und akzeptiert werden. Diese Änderung wurde von Skate Canada kollektiv befürwortet und wird es neuen und aufregenden Partnerschaften in den Paar- und Eistanzdisziplinen ermöglichen, sich auf nationaler Ebene zu messen. Skate Canada hat das Privileg, den Eiskunstlauf in Kanada weiter voranzubringen, indem wir Regeln und Richtlinien ändern, die es jedem ermöglichen, die Freude am Eiskunstlauf zu erleben", so Karen Butcher, Präsidentin von Skate Canada.

Ein Zuhause für alle auf dem Eis

Ähnlich sieht das auch die Olympionikin Kaitlyn Weaver: "Eistanz ist meine Leidenschaft, und obwohl er sehr traditionsreich ist, hängt die Zukunft unseres Sports davon ab, dass wir uns kritisch und selbstbewusst damit auseinandersetzen, wer vertreten ist und wer nicht. Alle Eistänzerinnen und Eistänzer verdienen es, ein Zuhause auf dem Eis zu haben - und zwar für sich selbst. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie dies in der Wettkampfarena Realität wird. Die Möglichkeit, dass zwei beliebige Läufer an Wettkämpfen teilnehmen können, wird sich erheblich auf die sportliche Entwicklung sowohl in den Paarlauf- als auch in den Eistanzdisziplinen auswirken.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bisexuelle Männer

Mehr risikobereit als Schwule?

Was ist der Unterschied zwischen Schwulen und Bisexuellen? Nebst dem Offensichtlichen? Eine neue Studie sagt: Bisexuelle sind risikofreudiger.
Queere Unternehmensführung

Sinnvoll und vorteilhaft

Noch immer sind etwa ein Drittel der LGBTIQ+-Menschen im Job nicht geoutet. Eine neue Studie zeigt nun: Ein queerer Chef bringt viele Vorteile.
Tabuthema Tod

Im Fokus die Community

Der Tod ist ein Tabu-Thema für viele in der Community. Aus Angst vor Diskriminierung wird oftmals geschwiegen – in England soll sich das nun ändern.
Thailands Konversionstherapien

Werden die Foltermethoden verboten?

Homo-Ehe, queere Gesundheit, LGBTIQ+-Aufklärung – Thailand ist auf einem guten Weg. Kommt nun demnächst ein Verbot von Konversionstherapien?
Revolution in der Forschung

Krankheitserreger schnell erkennen

Geschlechtskrankheiten schnell erkennen: Forscher aus Deutschland und England haben eine neue Methode entwickelt, die in Minuten Klarheit schafft.
Social Media-Sucht

Im Fokus steht die queere Community

Für die junge queere Generation Z ist das Smartphone aus dem Alltag nicht wegzudenken. Doch für immer mehr von ihnen wird es inzwischen zur Sucht.
Umdenken in der Ukraine

Gerechtigkeit für schwule Soldaten

Tausende schwule Soldaten kämpfen in der Ukraine für ihr Land, ihre Partner zu Hause sind rechtlich Fremde. Der Wunsch nach Anerkennung wächst.
Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

Die dramatische Lage von queeren Menschen in Russland spitzt sich immer weiter zu, offenbart nun eine neue Studie der Sphere Foundation.
„Kill Gays“ in China

Plattform ruft zu Massenmord auf

Die Community wird online in China immer offener über Social-Media-Anbieter attackiert inklusive Aufrufen zum Massenmord an Schwulen und Lesben.