Direkt zum Inhalt
Segensfeiern für Homosexuelle!

Segensfeiern für Homosexuelle! Ab März 2026 segnet die deutsche katholische Kirche Schwule und Lesben!

ms - 10.03.2023 - 17:42 Uhr
Loading audio player...

Kommt es zu einer Spaltung zwischen der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und der Weltkirche mit Sitz in Rom? Nach der heute getroffenen Entscheidung wird diese Entwicklung immer wahrscheinlicher, auch wenn kein deutscher Bischof bisher das Wort in den Mund nehmen möchte. Die Synodalversammlung hat im Rahmen ihrer Reformpläne heute Nachmittag beschlossen, dass es ab März 2026 offizielle Segensfeiern für homosexuelle Paare geben wird.

Ein Segen für alle Paare, die sich lieben

Ebenso eine Segensfeier können geschiedene heterosexuelle Paare erlangen, die standesamtlich erneut geheiratet haben. Mit einer Mehrheit von knapp 93 Prozent aller Stimmen des Synodalen Weges, zusammengesetzt aus deutschen  Bischöfen und Laien, wurde der Beschluss in Frankfurt am Main verabschiedet. Der Titel des Dokuments lautet passenderweise: „Segensfeiern für Paare, die sich lieben.“ Auch die benötigte Zweidrittelmehrheit der 67 deutschen Bischöfe wurde erreicht – ein besonderes Signal, angesichts der Tatsache, dass auch einige deutsche Bischöfe wie Rainer Maria Woelki aus Köln bis zuletzt gegen jedwedes Reformvorhaben vorgingen und auch der Vatikan mehrfach zur Ordnung rief und alle Reformideen verboten hatte. Weitere Pläne des Synodalen Weges sind unter anderem eine Neudefinition der Sexualmoral und die Einbindung von Frauen ins Priesteramt.

Das Verhalten des Vatikans ist "unbarmherzig bis diskriminierend"

In dem Dokument wird zudem empfohlen, dass die Zeit bis zur Einführung der ersten homosexuellen Segensfeiern ab März 2026 sinnvoll genutzt werden solle, um mit den Bischöfen zusammen alle neuen Dokumente für die besonderen Zeremonien zu erstellen. Ferner hält das Papier fest, dass „eine Weigerung, die Beziehung zweier Menschen zu segnen, die ihre Partnerschaft in Liebe, Verbindlichkeit und Verantwortung zueinander und zu Gott leben wollen“, schlichtweg „unbarmherzig bis diskriminierend“ sei. Eine direkte verbale Attacke Richtung Rom; seit 2021 hatte der Vatikan mehrfach klargestellt, dass es nicht erlaubt sei, homosexuelle Paare zu segnen, da sie gegen die Pläne Gottes verstoßen würden. Wie der Vatikan auf diese direkte Kriegserklärung seitens des Synodalen Weges jetzt reagieren wird, ist völlig offen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden