Direkt zum Inhalt
Streit in der Community

Streit in der Community CDU-Politiker Armin Laschet hat kein Verständnis für „Queers for Palestine“

ms - 26.10.2023 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die grausamen kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der Hamas sorgen seit Tagen für Schlagzeilen – der CDU-Außenpolitiker und ehemalige Kanzlerkandidat Armin Laschet blickt nun auf die LGBTI*-Community und auf den Einsatz einiger queerer Gruppen für die Terrororganisation und die Palästinenser. Das Verhalten verstöre ihn, so der 62-Jährige.

Queers for Palestine?

Auch online beispielsweise bei X kursieren seit Tagen auf diversen LGBTI*-Foren Bilder von CSD- und Pride-Events der letzten Jahre, auf denen LGBTI*-Menschen Plakate hochhalten, auf denen „Queers for Palestine“ zu lesen ist – oft folgt daraufhin Spot und Hohn, auch und gerade aus der LGBTI*-Community. Der Streit innerhalb der Gemeinschaft entbrannte online zuletzt immer mehr.

Laschet erklärte dazu jetzt gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ): „Dass bei einer pro-palästinensischen Demonstration ´Queers for Palestine´ mitlaufen, dafür fehlt mir jedes Verständnis. Man möchte sich nicht vorstellen, was mit einem Menschen aus der LGBTQ-Szene, der sich nur eine Stunde im Herrschaftsgebiet der Hamas aufhalten würde, passieren würde.“

Und weiter: „Die Hamas ist ein Scharia-Staat, ein Islamischer Staat auf anderer Ebene. Sie werden es nicht überleben, mit einer Regenbogenfahne durch Gaza zu laufen. Diese Leute kritisieren hier Menschen dafür, dass sie den Genderstern nicht setzen, demonstrieren aber für die Islamisten in Gaza. Man kann die Besatzungspolitik Israels kritisieren, aber es ist das einzige Land in der Region, wo Diversität und Demokratie gelebt werden.“

Hohe Gefängnisstrafen und Hinrichtungen

Im Gazastreifen und im Westjordanland ist die LGBTI*-Community seit Jahren massiven Angriffen ausgesetzt, es existieren auch keine Schutzrechte vor Diskriminierung oder für Homosexuelle. Seit 2007 wird der Gazastreifen von der Hamas regiert, und sexuelle Aktivitäten zwischen Männern sind aufgrund der Durchsetzung des islamischen Rechts durch die Hamas illegal. Derzeit bestraft die Hamas-Regierung alle Männer, die wegen homosexueller Handlungen verurteilt werden, offiziell mit bis zu zehn Jahren Gefängnis. Immer wieder ist auch die Rede von Hinrichtungen und Folter.

In den letzten Jahren flüchteten Hunderte von LGBTI*-Palästinensern aus dem Gazastreifen. Zuletzt wies auch Amnesty International im Jahr 2020 auf die dramatische Lage für homosexuelle Männer. Seit 2013 gibt es Berichte, demnach die örtliche Polizei der Palästinensischen Autonomiebehörde schwule Männer erpresst und sie zwingt, als Spione und Informanten zu arbeiten, anderenfalls erfolge ein Zwangs-Outing vor der Familie. Immer wieder soll es in den letzten Jahren auch zu öffentlichen Hinrichtungen von Homosexuellen gekommen sein, festgehalten ist mindestens ein Fall aus dem Jahr 2016. Im August 2019 gab die Palästinensische Autonomiebehörde bekannt, dass LGBTI*-Verbände im Westjordanland verboten seien, da sie „den höheren Werten und Idealen der palästinensischen Gesellschaft schaden.“

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Hoffnung in Italien

Etappensieg zur Homo-Ehe

Zum dritten Mal hat ein Gericht in Italien nun homosexuellen Paaren mehr Rechte zugesprochen - die gleichgeschlechtliche Ehe rückt schrittweise näher.
Radikalisierung in Nigeria

Neues Gesetz gegen Homosexuelle

Homosexualität ist in Nigeria bereits illegal, nun soll ein neues Gesetzvorhaben die Lage für Schwule und Lesben weiter verschlimmern.
Neue Wege in England

Kampf gegen steigende STI-Fälle

England verzeichnet seit zwei Jahren Rekordzahlen bei neuen STI-Fällen in der Community. Nun soll direkt in Gay-Bars Impfungen angeboten werden.
Homophobie in der Kirche

Papst Leo und Kardinal Müller

Papst Papst Leo XVI. und Kardinal Müller haben mit deutlichen Worten klargestellt, dass die Kirche Homosexualität weiterhin nicht akzeptieren wird.
Eklat bei Ben & Jerry's

Firmengründer tritt zurück

Die Eismarke Ben & Jerry's setzte sich stets für LGBTIQ+ ein, nun tritt der Firmengründer zurück, weil der Mutterkonzern das Engagement missbilligt.
Suizid in Frankreich

Homophober Hass an Grundschule

Zu Beginn des neuen Schuljahres hat eine Grundschullehrerin in Frankreich Suizid begangen. Jahrelang wurde die lesbische Frau gemobbt und angefeindet.
Verbietet Trump die Flagge?

Queere Symbole bedroht

In den USA sorgt der Mord am ultrarechten Aktivisten Charlie Kirk für eine neue Welle politischer Spannungen gegen LGBTIQ+.
Zunahme von Diskriminierungen

Intergeschlechtliche erleben Gewalt

Immer mehr intergeschlechtliche Menschen in Europa sind laut aktuellen Erhebungen verstärkt Gewalt, Diskriminierung und Ausgrenzung ausgesetzt.
Angriffe in Cruising-Hotspots

Attacken in Berlin nehmen zu

Die Angriffe auf Schwule in Berliner Cruising-Hotspots haben zuletzt stark zugenommen. Die Polizei will nun mit verstärkter Präsenz gegensteuern.