Direkt zum Inhalt
TikTok zensiert LGBTI* noch immer! // © IMAGO / imagebroker

TikTok zensiert weiterhin LGBTI* Pink Washing vom Feinsten: außen divers, innen Pfui!

ms - 25.03.2022 - 14:15 Uhr
Loading audio player...

Bereits mehrfach geriet der Social-Media-Anbieter TikTok in heftige Kritik, zuletzt erst Anfang des Jahres 2022. Der chinesische App-Anbieter unter der Kontrolle der chinesischen Staatsführung zensierte LGBTI*-Beiträge und setzte zudem andere Minderheiten wie beispielsweise behinderte Menschen herab. Die Konzernführung versprach Besserung und erklärte damals kleinlaut, dass es sich bei der Zensur von queeren Menschen um interne Programmierungsfehler handeln würde.

Neuste Recherchen der Tagesschau in Zusammenarbeit mit dem NDR und dem WDR zeigen nun auf, dass sich an der queerfeindlichen Gesinnung von TikTok auch weiterhin nichts geändert zu haben scheint. Noch immer unterdrückt der Kanal LGBTI*-Personen und filtert zudem bestimmte Wörter raus. Somit werden Beiträge zu diesen Themen vom Algorithmus für andere Benutzer versteckt, zudem werden auch Kommentare unter den Videos rausgefiltert. Diese Praxis, Inhalte zu unterdrücken, ohne dies kenntlich zu machen, nennt sich Shadow-Banning.

Zu den „verbotenen“ Begriffen gehören Wörter wie: Gay, Homo, homophob, homosexuell, LGBTQ, LGBTQI, queer und schwul.

Die Journalisten hatten sich ausführlicher damit befasst, nachdem sie zuvor beobachtet hatten, dass selbst Artikel der Tagesschau auf TikTok immer wieder zensiert worden waren – in einem besonders dreisten Fall von Zensur ging es um einen Bericht über die chinesische Tennisspielerin Peng Shuai. Die Sportlerin hatte den ehemaligen Funktionär Zhang Gaoli im November 2021 des sexuellen Missbrauchs beschuldigt. Daraufhin startete das Redaktionsteam eine breit angelegte Analyse mit verschiedenen Accounts. Getestet wurden rund 100 Wörter oder Wortkombinationen. Rund 20 Prozent davon wurden von TikTok zensiert mit besonderem Augenmerk auf queere Inhalte.  

Darauf angesprochen, räumt TikTok einmal mehr Fehler ein und gelobt erneut Besserung gegenüber dem Team von NDR, WDR und der Tagesschau: "Wir haben Mechanismen eingerichtet, um potenziell schädliche Kommentare automatisiert herauszufiltern. Wir sind uns darüber im Klaren, dass dieses Vorgehen in diesem Fall nicht zielgerichtet war, und wir arbeiten mit Hochdruck daran, unser Vorgehen zu überarbeiten", so eine Sprecherin des chinesischen Konzerns.

Warum deswegen gezielt wieder Begriffe der LGBTI*-Community zensiert wurden, blieb eine nicht beantwortete Frage. Mit Blick auf die PR-Aktionen des Unternehmens, in denen es sich als besonders divers und offen gegenüber queeren Menschen darstellt, ein deutlicher Widerspruch beziehungsweise wohl ein klarer Fall von Pink Washing. Trotz alledem ist TikTok gerade auch unter queeren Jugendlichen nach wie vor sehr beliebt – etwa ein Drittel aller 14- bis 29-Jährigen nutzt den Dienst sogar regelmäßig.

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.