Direkt zum Inhalt
Die Stadt Zürich zieht Bilanz – acht Monate Meldetool “Zürich schaut hin“

Vier Hassverbrechen jeden Tag! Die Stadt Zürich zieht Bilanz – acht Monate Meldetool “Zürich schaut hin“

ms - 20.01.2022 - 14:30 Uhr
Loading audio player...

890 Fälle – so bitter ist die Zahl, die jetzt von der Stadt Zürich offiziell vorgestellt wurde. In den letzten rund acht Monaten kam es zu 890 Fällen von sexuellen sowie LGBTI*-feindlichen Belästigungen und Übergriffen. Hintergrund ist das Projekt „Zürich schaut hin“, eine Aktion der Stadtpräsidentin Corine Mauch sowie der Sicherheitsvorsteherin Karin Rykart, deren gemeinsames Ziel es ist, Übergriffe gegenüber LGBTI*-Menschen zu dokumentieren. Bis dato wurden diese oftmals aus Scham oder Angst erst gar nicht gemeldet, online haben betroffene Schweizer nun die Möglichkeit, darauf aufmerksam zu machen.

Plakat Kampagne «Zürich schaut hin»
Plakat Kampagne «Zürich schaut hin»

Umgerechnet kam es so zu vier Vorfällen pro Tag. Unterschieden wurde zudem, ob es sich um eine einmalige Belästigung handelte oder ob es mehrfach dazu gekommen war und die betroffene Person verschiedene Arten von Übergriffen erlebt hat. Bei 33 Prozent der Opfer war letzteres der Fall. In den meisten Fällen handelte es sich um Beschimpfungen und/oder hasserfüllten Blicken. In über 60 Fällen kam es zu physischer Gewalt. Ein Drittel der Opfer machte keine Angabe zu ihrem Geschlecht, 20 Prozent waren männlich, 47 Prozent weiblich und 4 Prozent non-binär.

Die meisten Übergriffe ereigneten sich dabei werktags auf offener Straße, im öffentlichen Nahverkehr oder direkt am Bahnhof. In den meisten Fällen bezogen sich der Hass und die Anfeindungen auf die sexuelle Orientierung und das Geschlecht. Sehr bedenklich ist zudem die Tatsache, dass viele Besucher der Meldeseite während der Eingabe abgebrochen haben – nur jeder Fünfte schickte eine Meldung auch tatsächlich ab. Das lässt Raum für Spekulationen und wirft die Frage auf, ob viele Opfer aus Scham oder Angst schlussendlich die Eingabe vorzeitig beendeten. Im Endeffekt würde das bedeuten, dass die tatsächliche Zahl der Übergriffe auf LGBTI*-Personen vielleicht um ein vielfaches höher liegen könnte. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.