Direkt zum Inhalt
Männerakte // © Jürgen Wittdorf
Rubrik

Studio Galerie Berlin Männerakte - Kunstschatz versteigert

id - 03.10.2019 - 12:00 Uhr

Der schwule Berliner Künstler Jürgen Wittdorf ist völlig zurückgezogen und unbemerkt von der Öffentlichkeit im Dezember 2018 verstorben. Was geschah danach mit seinem künstlerischen Nachlass? „Durchs Leben gezeichnet“ – so der Name einer seiner letzten Ausstellungen, die 2013 stattfand. Als Wittdorf im Dezember 2018 im Alter von 86 Jahren verstarb, war völlig unklar, was mit den zahlreichen in seiner Wohnung befindlichen Kunstwerken geschehen würde. Von Amts wegen wurde sein Nachlass, das gesamte Lebenswerk des Künstlers, von der Öffentlichkeit nahezu unbemerkt versteigert. Zwei Wittdorf-Fans, der Privatsammler Boris Kollek und der Galerist Jan Linkersdorff, ersteigerten die Konvolute. Die Arbeiten werden jetzt katalogisiert und aufbereitet.

Mehr Infos:
www.transferteam.net und www.studio-galerie-berlin.de

Auch Interessant

Politik & Mehr

Queer-Empfang der LINKEN

Die Linksfraktionen im Bundestag, im Abgeordnetenhaus von Berlin und im Brandenburger Landtag laden zum inzwischen traditionellen Queer-Empfang ein.
Alternative zum großen CSD

4. Marzahn-Pride

Die russischsprachige LGBTIQ+-Community Quarteera veranstaltet die mittlerweile 4. Marzahn-Pride.
Limax

Party im Untertage

Es wird wärmer, der Sommer naht. Doch man(n) kann sich auch jetzt schon einmal etwas einheizen lassen, nämlich bei der LIMAX-Party im Untertage.
Böse Buben e.V.

Mach mir die Sporty Spice…

Böse Buben e.V. lädt wieder zum "SPORT Clib" in seine Location ein. Hier gibt es dann nur einen Dresscode: Sportswear!
Highlights in Berlin

Was ist los in Berlin?

Die Dienstage werden bunter: Das Team der Boiler Sauna bietet Euch bei den unterschiedlichen Themenabenden exotische Genüsse und verführt Euch ...
Ein Fest für Bären

Bear Summer Berlin

Das Bears Summer Berlin Event ist ein jährliches Bärenwochenende mit Bärenpartys, Brunch und Bowling in der Bundeshauptstadt.
Berliner Verkehrsbetriebe

Ist der BVG homophob?

Vor kurzem kam gegenüber den Berliner Verkehrsbetreiben (BVG) Kritik auf. Hat das Unternehmen ein Problem mit Homophobie?
Gedenkveranstaltung

Institut für Sexualwissenschaften

Vor 90 Jahren wurde das Institut für Sexualwissenschaft in Berlin zerstört. Mit einer Gedenkveranstaltung wird nun an das Institut erinnert.