Direkt zum Inhalt
Mehr Einsatz für Senioren

Mehr Einsatz für Senioren Queer-Beauftragter Lehmann betont gesellschaftliche Teilhabe von Senioren

ms - 19.10.2023 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, betonte jetzt im Rahmen des Bundeseniorenkongresses, wie wichtig ein stärkeres Engagement für ältere Menschen ist. Insbesondere homosexuelle Senioren sehen sich nach wie vor mit besonderen Herausforderungen in Deutschland konfrontiert.  

Mehr Unterstützung von Senioren

Lehmann betonte dabei die besondere Bedeutung der älteren Generationen für das Zusammenleben in der Gesellschaft, der Erfahrungsschatz älterer Personen bereichere insgesamt die Bevölkerung. Wichtig sei dabei, dass Senioren heute länger am aktiven gesellschaftlichen Leben teilnehmen könnten und ihnen auch die Möglichkeit geboten wird, dieses direkt mitzugestalten.

Die Bundesseniorenvertretung des dbb Beamtenbunds und der Tarifunion betonten dabei überdies, dass es eine angemessene Vertretung und Unterstützung älterer Menschen geben und dies stärker gewährleistet werden müsse. Die queer-politische Sprecherin der Linken, Kathrin Vogler, hatte in diesem Zusammenhang bereits mehrfach eine Grundsicherung speziell für ärmere LGBTI*-Menschen gefordert.

Besondere Probleme von schwulen Senioren

Gerade schwule Senioren sind dabei in besonderer Weise gleich mehrfach mit speziellen Problemen konfrontiert – sie trifft zum einen aufgrund von oftmals unterbrochenen beruflichen Lebensläufen im Zuge des berüchtigten Verbotsparagrafen 175 (Verbot von schwulem Sex in Deutschland) die Altersarmut sehr viel direkter, zum anderen erleben viele Männer 65+ dann in Pflegeeinrichtungen oder bei der medizinischen Versorgung erneut homophobe Anfeindungen und Stigmatisierungen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung. Immer wieder beklagen schwule Senioren auch ein steigendes Gefühl von Einsamkeit, auch innerhalb der Community, die nach wie vor sehr stark auf Jugend und Körperlichkeit fixiert ist.  

Altersarmut bei schwulen Rentnern

Aktuell leben in Deutschland rund 935.000 homo- sowie bisexuelle Senioren. Fünf Prozent der sogenannten Generation Baby Boomers definiert sich als lesbisch, schwul oder bisexuell. Deutschland hat dabei um 20 Prozent mehr homosexuelle Senioren als im weltweiten Durchschnitt. Rund 300.000 homosexuelle Menschen ab 65 Jahren wohnten im Jahr 2022 dabei allein. Fast 260.000 LGB-Senioren leben aktuell in Altersarmut und haben statistisch gesehen ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1.000 Euro.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden