Direkt zum Inhalt
Sir Ian McKellen im Krankenhaus

Ian McKellen im Krankenhaus Der beliebte schwule Schauspieler stürzte in London von der Theaterbühne

ms - 18.06.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Schock in London: Der beliebte schwule Schauspieler Sir Ian McKellen (85) stürzte im Noël Coward Theater von der Bühne, nachdem er in einer Kampfszene den Halt verloren hatte. Der 85-Jährige wurde daraufhin mit dem Notarzt ins Krankenhaus gebracht. 

Glück im Unglück

Das Stück „Player Kings“ ist eine Inszenierung von Heinrich IV., erster und zweiter Teil, die seit April zwölf Wochen lang im West End aufgeführt wird. McKellen, der John Falstaff spielt, war in einer Kampfszene zwischen dem Prinzen von Wales und Henry Percy im Kreis gelaufen, als er vorne von der Bühne fiel. Der Schauspieler schrie auf und das Personal eilte ihm zu Hilfe.

Nach Angaben eines Theatersprechers sei McKellen inzwischen aber wieder in „guter Verfassung“ und werde sich „schnell und vollständig erholen“. Mitte nächster Woche soll er bereits erneut auf der Theaterbühne stehen. Bis dahin wurden alle Termin abgesagt, damit „Ian sich ausruhen kann“, so der Sprecher weiter.  

Publikum geschickt

Das Publikum des Abends reagierte trotzdem geschockt. Paul Critchley aus Downham Market in Norfolk erklärte gegenüber der BBC, es sei ein „Schock“ für alle Besucher gewesen, „Sir Ian direkt vor dem Publikum“ von der Bühne fallen zu sehen. McKellen ist in Großbritannien inzwischen beinahe so etwas wie ein Nationalheiligtum, die Briten lieben den Darsteller, der nicht nur seit Jahrzehnten in den größten Rollen auf der Bühne steht – darunter auch zahlreiche Shakespeare-Klassiker – sondern auch im Kino spätestens mit den beiden Trilogien „Herr der Ringe“ und „Der Hobbit“ als Zauberer Gandalf sowie als Bösewicht Magento im X-Men-Universum zu Weltruhm erlangte. 

Eine wichtige Stimme der Gay-Community

Für die Gay-Community im Land ist er inzwischen ein Wahrzeichen, ähnlich markant wie der Big Ben. Immer wieder setzt sich McKellen bis heute für die Rechte von Schwulen und Lesben ein und outete sich 1988 selbst mit 48 Jahren, was seiner Karriere glücklicherweise keinen Abbruch bescherte. In den letzten Jahren war er auch immer wieder bei Pride-Paraden wie beispielsweise in London mit dabei. Erst vor kurzem im Mai feierte er seinen 85. Geburtstag

Er bekämpfte jahrelang das schwulenfeindliche „Section 28“-Gesetz, das die „Förderung von Homosexualität“ unter Strafe stellte und damit eine massive Zensur im Land umsetzte. Erst 2003 wurde das homophobe Gesetz aus der Thatcher-Regentschaft gestrichen. McKellen gründete damals auch die einstige Schwulenorganisation Stonewall – er gehört bis heute zu den wichtigsten schwulen Stimmen Großbritanniens. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Jahr SBGG in Deutschland

Bilanz von LSVD+ und vier Vereinen

Der LSVD+ und vier weitere Verbände ziehen eine erste Bilanz nach einem Jahr Selbstbestimmungsgesetz - das Ende der Arbeit sei noch nicht erreicht.
Gesetze gegen LGBTIQ+-Rechte

2.000 Gesetzvorhaben in zwei Jahren

Der älteste queere US-Rechtsverein Lambda Legal kämpft derzeit an vielen Fronten gegen LGBTIQ+-feindliche Gesetze und ruft zu mehr Zusammenhalt auf.
Kritik an Unionsspitze

Konkrete Lösungen gegen Hetze

SPDqueer hat Bundeskanzler Merz, Unionschef Spahn und Bundestagspräsidentin Klöckner scharf kritisiert und fordert ein Ende des Kulturkampfes.
Widerstand gegen Pride-Flagge

Staatsbedienstete üben Kritik

2022 erlaubte Ex-Innenministerin Faeser Regenbogenflaggen an allen Dienstgebäuden. Mitarbeiter des Bundesinnenministerium fordern eine Neuregelung.
Gefängnisstrafe wegen Pride

Ungarn geht gegen CSD-Chef vor

Mit einem cleveren Schachzug konnte der Pride im ungarischen Pécs im Oktober stattfinden. Nun droht dem Hauptverantwortlichen trotzdem eine Haftstrafe
LGBTIQ+-Menschen am Limit

Hungersnöte in der Community

Schockzahlen aus den USA: 15% der LGBTIQ+-Amerikaner leiden Hunger und überleben nur durch Lebensmittelzuschüsse, in Summe 2,1 Millionen Menschen.
Angst vorm Regenbogen

TikTok-Star flieht aus Dänemark

Dänemarks erfolgreichste Influencerin Salma Naddaf ist zurück in ihrer Heimat Syrien. Sie floh vor den Regenbogenflaggen an den Schulen ihrer Kinder.
Neue Gedenkstätte in Berlin

Besonderer Ort im Herzen der Stadt

In Berlin entsteht die erste Grab- und Gedenkstätte für queere Menschen, nun wurden die Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Stein mit Küssen.
Wahl in den Niederlanden

Linksliberale sind die Gewinner

Islamkritiker Wilders wurde bei der Parlamentswahl abgestraft, neuer Regierungschef der Niederlande könnte der schwule linksliberale Rob Jetten werden