Direkt zum Inhalt
Impfstoff gegen HIV?

Impfstoff gegen HIV? 97 Prozent Erfolgsquote bei bisherigen Probanden

ms - 23.12.2022 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Impfstoff gegen HIV – Utopie oder doch eine berechtigte Hoffnung? Ein neuer HIV-Impfstoffkandidat hat sich jetzt in einer Phase-I-Studie als wirksam und sehr sicher erwiesen. Der Wirkstoff sorgte dafür, dass der Körper der Probanden Antikörper produziert, die den HI-Virus im Körper neutralisieren können.

Durchbruch nach vierzig Jahren Forschung?

Das Vakzine muss noch mehrere Testphasen durchlaufen, bevor von einem wirklichen Durchbruch gesprochen werden kann, doch zeigen die bisherigen Ergebnisse durchwegs ein hohes Potenzial dafür auf, tatsächlich einen HIV-Impfstoff generieren zu können. Es wäre in rund vierzig Jahren HIV-Forschung der erste Impfstoff mit breit neutralisierenden Antikörpern. Eines der Hauptprobleme bisher war die Fähigkeit des Virus, zu diversen Varianten zu mutieren, sodass bisherige Vakzine sich schlussendlich häufig als schnell veraltet und damit am Ende als nutzlos herausstellten.

Antikörper für viele Virusvarianten

Das hohe Ziel in der Impfstoffforschung wäre es also, einen Wirkstoff zu finden, der eine große Bandbreite von Virusvarianten erfolgreich neutralisieren kann. Ein erster Durchbruch in dieser Forschung ist dabei jetzt Dr. David Leggat vom amerikanischen HIV-Forschungsprogramm des US-Militärs in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Scripps Research Institute in La Jolla, dem Fred Hutchinson Cancer Center in Seattle sowie dem National Institute of Health (NIH) in Bethesda gelungen, wie das Fachmagazin Science berichtet. Leggat konzentrierte sich bei der Gestaltung eines neuen Impfstoffes nicht auf antikörperbildende B-Zellen, sondern hatte deren Vorläuferzellen im Blick. Im Fachterminus nennt sich die Herangehensweise Germline Targeting.

97 Prozent Erfolgsquote

Damit eine Impfung eine dauerhafte Wirkung künftig erzielen könnte, bedarf es dann wiederholten Booster-Impfungen mit einer Serie von Antigenen. An der Phase-I-Studie nahmen insgesamt 48 Menschen teil, 36 von ihnen bekamen teils in hoher, teils in niedrigerer Dosierung den neuen Nanopartikel-Impfstoff verabreicht, die restlichen 12 Personen wie im Forschungsbereich üblich erhielten ein Palcebo. Bei 35 der 36 tatsächlich geimpften Probanden wurden die erwünschten Vorläuferzellen gebildet – eine erste Erfolgsquote von 97 Prozent.

Impfstoff ist möglich

Für das Forscherteam ist somit klar, dass das Germline Targeting funktioniert: „Die Daten demonstrieren erstmals, dass die Entwicklung eines Impfstoffs möglich ist, der zu maßgeschneiderten Antikörpern führt. Wir glauben, dass diese Strategie der Impfstoffentwicklung entscheidend sein wird, um zu einem effizienten HIV-Impfstoff zu kommen, und auch dazu beitragen kann, gegen andere schwierige Erreger Vakzine zu entwickeln“, so Studienautor Professor Dr. William Schief vom Scripps Research Institute.

Die Deutsche Aidshilfe (DAH) blickt ebenso zuversichtlich auf die bisherigen Forschungsergebnisse und erklärte: „Das Forschungsteam sieht dadurch grundsätzlich bewiesen, dass die Entwicklung eines Impfstoffs möglich ist, der zu maßgeschneiderten breit neutralisierenden Antikörpern gegen HIV führt. Jetzt müssten geeignete Booster-Impfstoffe entwickelt werden.“ Dabei stellte die DAH allerdings auch klar: „Es handelt sich weiterhin um Grundlagenforschung, in Phase-1-Studien werden vor allem Sicherheit und Verträglichkeit geprüft. Grundsätzlich gibt es verschiedenste Ansätze bei breit neutralisierenden Antikörpern gegen HIV.“

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.