Direkt zum Inhalt
Mecklenburg-Vorpommern will an homosexuelle Opfer erinnern
Rubrik

NS-Gedenkstätte geplant Mecklenburg-Vorpommern will an homosexuelle Opfer erinnern

co - 10.11.2021 - 12:00 Uhr

Am Dienstag (9. November) stellte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) gemeinsam mit der Linken-Fraktionsvorsitzenden Simone Oldenburg in Schwerin den Koalitionsvertrag vor. In ihrer Rede kündigte Schwesig außerdem die Errichtung einer Gedenkstätte für homosexuelle Opfer der NS-Zeit an.

Ein besonderer Tag

„Der 9. November ist ein besonders Datum“, so Schwesig. „Er steht einerseits für einen der schrecklichsten und andererseits für einen der schönsten Tage in der deutschen Geschichte.“ Damit erinnerte sie einerseits an die Novemberpogrome von 1938, bei denen die Nationalsozialisten gezielt gegen Juden vorgingen und Synagogen verwüsteten, und andererseits an den Mauerfall 1989, der Osten und Westen wieder vereinte. Dieses Datum zeige, „wie wichtig es ist, dass wir uns Freiheit, Demokratie und Einheit bewahren“.

Koalitionspartner für LGBTI*-Rechte

Der Koalitionsvertrag der rot-roten Regierung verspricht, „die rechtliche Gleichstellung“ von LGBTI* voranzubringen. Dazu sieht das Kapitel „Gleichstellung weiterentwickeln und leben“ verschiedene LGBTI*-Projekte vor. So sollen zum Beispiel Regenbogen-Familien besser unterstützt und der „Landesaktionsplan für die Gleichstellung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt“ fortgeschrieben werden. Zur Gedenkstätte heißt es: „In der Zeit des Nationalsozialismus wurden viele Menschen allein aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu Opfern. Zu ihnen zählen auch queere Menschen. Die Koalitionspartner wollen für sie einen Ort des Gedenkens in Mecklenburg-Vorpommern schaffen.“

Auch Interessant

Ein Schritt nach vorne!

Südkorea und der Versuch der Homo-Ehe

Erstmals berät das Parlament in Südkorea jetzt über die Homo-Ehe. Ein erster Schritt nach vorne, der im Land als "historischer Moment" gefeiert wird.
Schwuler Präsident in Lettland

Starkes Signal für ganz Osteuropa!

Ein starkes Signal für Osteuropa, das zu einem Umdenken im Land führen könnte: Lettland wählte gestern einen schwulen Politiker zum neuen Präsidenten!
Sicheres Herkunftsland?

LSVD fordert sofortiges Umdenken!

Das Bundesinnenministerium will weitere Länder zu "sicheren Herkunftsländern" erklären, auch jene, in denen Homosexuelle angegriffen werden.