Direkt zum Inhalt
Queeres Programm auf der Leipziger Buchmesse
Rubrik

Einige Vorschläge Queeres Programm auf der Leipziger Buchmesse

co - 05.04.2023 - 15:50 Uhr

Queere Inhalte gehören unwiderruflich zum Leben dazu. Auch zeigt auch das Programm Leipziger Buchmesse 2023 vom 27. bis 30. April – mit Lesungen, Gesprächen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Zum Rahmenprogramm der Buchmesse gehören auch die Manga-Comic-Con und das Lesefest „Leipzig liest“. Dieses Jahr bietet die auch die MCC ein besonders diverses Programm, zu dem im unter anderem einige queere Filme gehören.

Lesung aus „Habibitus“ von Hengameh Yaghoobifarah

Im Sommer 2022 fand die taz-Kolumne „Habibitus“ von Hengameh Yaghoobifarah nach sechseinhalb Jahren ein Ende. In der Kolumne ging es sowohl um „Feminismus, Faschismus, Fashion und Food“ als auch um queere Themen wie LGBTI*-Hass. Jetzt erscheinen alle Kolumnen als Sammelband im Aufbau-Verlag. Neben einer Lesung aus „Habibitus“ spricht Yaghoobifarah in einem Talk zum Thema Rassismus und in einem Podcast-Gespräch mit detektor.fm.

Lesung aus „Zodiac Love“ von Andreas Dutter

In „Zodiac Love – Starlight in Our Dreams“ entführt der studierte Kultur- und Sozialanthropologe Andreas Dutter seine Leserschaft in die Welt der Astrologie. Roman-Charakter Felix ist davon nämlich total begeistert und überredet seinen skeptischen Kumpel Owen dazu, verschiedene Sternzeichen zu daten. Dabei will Felix schon zu Beginn des Dates vorhersagen will, wie das Treffen laufen wird. Von Date zu Date knistert es zwischen den beiden Freunden immer stärker. Wer auf ein Autogramm aus ist, kann Dutter zur Signierstunde mit Knaur Romance Autorinnen und Autoren treffen.

Lesung aus „Power Bottom“ von Eva Tepest

Eva Tepest untersucht in sechs literarischen Aufsätzen und einem Gespräch mit Lynn Takeo Musiol das menschliche Begehren. Dabei erörtert sie, wo die Grenzen liegen zwischen subjektiver Lust, sexueller Identität und gesellschaftlicher Norm. Dabei geht es Tepest vor allem darum, wie unsere Sprache und das, was wir von uns erzählen, Machtstrukturen nicht nur weitergibt, sondern auch überhaupt erst herstellt.

„Die Blüte von Paris“ von Gaëlle Geniller

Die französische Animationszeichnerin und Illustratorin Gaëlle Geniller erzählt in ihrer Graphic Novel „Die Blüte von Paris“ die Geschichte eines 19-jährigen Jungen Rose. Dieser wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in einem Pariser Kabarett auf und tritt liebend gerne in extravaganten Tanz-Outfits auf. Mit seinen Tänzen verzaubert Rose vor allem den gelangweilten Millionär Aimé, der Rose auf der Suche nach einer Identität unabhängig vom biologischen Geschlecht unterstützt.

Weitere Veranstaltungen

In der Podiumsdiskussion „Queer im Klassenzimmer“ erzählen drei queere Jugendliche von ihrem Schulalltag. Es geht um die Frage, ob das Klassenzimmer ein „safe space“ für LGBTI*-Jugendliche ist. Moderiert wird das Gespräch von Erziehungswissenschaftlerin Mio Proepper.

In der lesbischen Büchernacht stellen Querverlag, Unrast-, Konkursbuch-Verlag und Frauenkultur Geschichten rund um Leidenschaft, Liebe, Leben und Erotik vor.

Um das Schreiben queerer Geschichten fernab von stereotypen Charakteren und Handlungen geht es dahingegen im „Helpdesk: Einfach queer schreiben“ des Vereins ArtMacoro.

Auch Interessant

Buch

Endlich frei

Es ist nicht neu, dass Menschen, die eine herausfordernde Situation bereits bewältigt haben, mit ihrem Wissen und Erfahrungen anderen in ...
Buch

Karl Lagerfelds Neunzigster

Anlässlich des 90. Geburtstags von Karl Lagerfeld erscheint die wohl kultigste und auf jeden Fall lustigste Hommage an den genialen Modeschöpfer...
Buch

RED HOT X

In diesem Jahr feiert Red Hot sein 10-jähriges Bestehen, und aus diesem Grund nimmt der gefeierte Fotograf Thomas Knights sein bisher größtes ...
Buch

Drag ist Kunst

Gerade vor dem Hintergrund, dass in den USA in einigen Bundesstaaten Drag Shows verboten werden sollen und auch in Deutschland ähnlich absurde ...
Ab ins Striplokal

Club Naked 1

Kreative Kostüme, sensationelle Showeinlagen & durchtrainierte Traummänner machen CLUB NAKED von Miku Sagawa zu einer erotischen, aber ...
Fünf nicht so bekannte LGBTQ+ Bücher

die man unbedingt lesen sollte

Das Jahr 2021 war bezeichnend für die LGBTQIA+ Community. Unzählige Bewegungen abseits der Heteronormativität schlossen sich darin zusammen und zeigen
Heartstopper

Vom Webcomic zur Buchreihe

„Heartstopper“ von Alice Oseman begann als ein Webcomic auf Tumblr. Jetzt gibt es die Liebesgeschichte zweier Jungen als mehrbändige Comic-Buchreihe.
Gratis Comic Tag

2022 gibt es wieder Comics

Nachdem der Gratis Comic Tag im letzten Jahr pandemiebedingt abgesagt wurde gibt es ihn in diesem Jahr im Mai wieder.
Balian Buschbaum

Diversität geht alle an

Balian Buschbaum veröffentlicht Ende Februar sein neues Buch Buchcover "Warum uns Diversity alle angeht". Informativ und lesenswert!