Direkt zum Inhalt
Nicht nur für Teenies: Warum wir Tagebuch führen sollten
Rubrik

Vom Reisetagebuch bis hin zum Scrapbook Nicht nur für Teenies: Warum wir Tagebuch führen sollten

spot/FASH - 12.09.2023 - 16:00 Uhr

Viele haben in ihrer Teenie-Zeit Tagebuch geführt - heute greifen nur wenige regelmäßig zu Stift und Papier. Warum wir trotzdem wieder anfangen sollten, unsere Erlebnisse und Erinnerungen festzuhalten.

Als Kind und Teenager haben viele Menschen Tagebuch geführt - mehr oder weniger regelmäßig. Meist wurden dort dem Alter entsprechend Geheimnisse oder besondere Momente festgehalten. Doch auch erwachsene Menschen haben seit jeher ihre Lebensgeschichten in Büchern festgehalten. Auch Arbeits- und Forschungserkenntnisse finden in Tagebüchern Platz. Für viele Menschen scheint ein Tagebuch heute jedoch nur noch wenig Nutzen zu haben - doch vielleicht sollte man dem wieder eine Chance geben? Weshalb das Führen eines Tagebuchs unsere Kreativität, Achtsamkeit und Wohlbefinden steigern kann.

Dem Tagebuch sind keine Grenzen gesetzt

Heutzutage gibt es verschiedene Schemas, nach denen man ein Tagebuch führen und auf sich und seine Bedürfnisse abstimmen kann. Besonders beliebt sind Formate wie Reisetagebücher, Schwangerschaftstagebücher und Dankbarkeitstagebücher. Firmen sind bereits auf diese Tagebuch-Trends aufmerksam geworden und bieten entsprechend formatierte Bücher zum Verkauf an. Doch auch ein Blanko-Tagebuch lässt sich perfekt in eines umfunktionieren, das ein bestimmtes Thema im Fokus hat.

Auch der Fortschritt von Hobbys oder Aufgaben kann in Tagebüchern festgehalten werden. Wer beispielsweise eine neue Sprache lernt, kann in täglichen oder wöchentlichen Einträgen niederschreiben, wie viel er bereits gelernt hat. Der Abnehm- oder Diät-Fortschritt kann ebenfalls schriftlich dokumentiert werden. Dies empfiehlt sich vor allem für Menschen, die zu Beginn ihrer Diät Schwierigkeiten haben, eine Routine zu finden. Mithilfe der schriftlichen Dokumentation fühlen sich viele verantwortlich dafür, ihre Sporteinheiten oder Besuche im Fitnessstudio wirklich einzuhalten.

Kreativität und Erinnerungen im Vordergrund

Doch ein Tagebuch muss und soll nicht immer nur der Selbstoptimierung dienen. Wie wäre es denn einmal mit einem kreativen Tagebuch ohne Regeln? Ein Mix aus klassischem Tagebuch und der beliebten Scrapbook-Technik kann für viele zum entspannenden Hobby werden. Beispiel: Wie wäre es mit einem schriftlichen Eintrag über einen Café-Besuch? Was haben Sie dort getrunken und gegessen? Waren Sie alleine dort oder mit Begleitung? Vielleicht zeichnen Sie dazu noch Ihre Bestellung oder kleben ein Foto des Cafés ein. So bleiben Erinnerungen lebhaft und das Tagebuch lädt zum Weiterführen ein.

Mithilfe eines Tagebuchs lässt sich zudem erkennen, ob man mit seiner aktuellen Lebenssituation zufrieden ist, oder ob es Probleme gibt. Wie wäre es, einen täglichen Stimmungs-Tracker einzubauen? Viele Mental-Health-Apps bieten das bereits online an: Täglich soll sich der User die Frage stellen, wie er sich fühlt. Ist die Stimmung über längere Zeit hinweg im Keller, sollte man sich eventuell Hilfe suchen oder hinterfragen, was so bedrückend ist.

Natürlich lassen sich all diese Dinge heutzutage mithilfe von Apps oder anderen Online-Formaten festhalten. Dennoch sind diese Anwendungen oftmals eingeschränkt und bieten nicht die kreative Freiheit, die sich viele wünschen, wenn sie Tagebuch führen wollen. Ein Buch und ein Stift bieten deshalb oftmals viel mehr Freiheiten, um Erlebtes, Wünsche oder Träume zu verarbeiten.

Für die eigene Selbstreflexion und Konzentrationsfähigkeit

Egal auf welche Form von Tagebuch man zurückgreift, eigene Gedankengänge in Worte zu fassen, hat stets positive Effekte. "Regelmäßiges Tagebuchschreiben hilft dabei, Gedanken und Gefühle besser verstehen und einordnen zu können. Es fördert die Fokussierung auf das eigene Selbst, die eigene Selbstreflexion, und stimuliert obendrein die Konzentrationsfähigkeit", heißt es beispielsweise auf der Website der Oberberg Kliniken.

Wer also nach einem Hobby sucht und gleichzeitig vielleicht etwas in seinem Leben verändern möchte, sollte sich im Tagebuchführen üben. Prinzipiell sind keine Regeln gesetzt, es ist jedoch ratsam, täglich darauf zurückzugreifen. Dabei ist es ganz gleich, zu welcher Uhrzeit man etwas niederschreibt oder wie lang der Eintrag wird. Erscheint etwas erinnerungswürdig, dann kann es festgehalten werden.

Auch Interessant

soefa.com

Finde dein Traumsofa

Der Herbst zieht ein – höchste Zeit, es sich Zuhause gemütlich zu machen. Da darf das perfekte Sofa nicht fehlen.
Wenn es im Job gut läuft

Macht beruflicher Erfolg attraktiv?

Beruflicher Erfolg kann viele Facetten haben und wird von jedem unterschiedlich wahrgenommen oder beurteilt. Attraktivität kann Bewerbern laut ...
Die unentschlossene Generation

Schwule Beziehungen heute und damals

Es besteht die berechtigte Chance, dass dieser Text gerade für jüngere Leser schnell den Eindruck erweckt, er sei von einem älteren Herrn ...
Mehr als Mode und Trends

Wie entwickelt man seinen eigenen Style?

So kann man einen individuellen Stil entwickeln ► Tipps für zeitlose Kleidung ✓ Bewusster Einsatz von Farben ✓ Accessoires ✓ Schöne Armbanduhren ✓